Der Filmemacher und Autor Alexander Kluge gehört zu den Erstunterzeichnern des derzeit viel diskutieren offenen Briefes, mit dem sich KünstlerInnen und Intellektuelle gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprechen und vor den Gefahren einer nächsten Eskalationsstufe warnen. Kluge selbst hat als Dreizehnjähriger die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt miterlebt. "Ich sag Ihnen, dass mir die Reichsgrenzen von 1937 vollkommen egal waren, nach dem Bombenangriff.", sagte Kluge in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Kapitulation sei nichts Böses, wenn es den Krieg beendet.
Die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine stellen den Westen augenscheinlich vor eine schwierige Wahl: Den Krieg weiter anheizen, oder ihn lediglich zulassen und auf Friedensverhandlungen hoffen? Mit der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine, hat sich die deutsche Regierung für die erste Variante entschieden. So jedenfalls könnte man diesen Schritt unter Berücksichtigung des in dem "Emma"-Magazin veröffentlichten offenen Briefes interpretieren, den 28 KünstlerInnen und Intellektuelle an den Bundeskanzler Olaf Scholz adressierten. Auf der Liste der Erstunterzeichner findet sich unter anderem auch der Name des Filmemachers und Autors Alexander Kluge. In einem stark kritisierten Beitrag des Deutschlandfunks vom 29. April - das Veröffentlichungsdatum des Briefes - hatte Kluge die Gründe seiner Position deutlich gemacht.
Keine schweren Waffen!
Ihn habe sehr beeindruckt, wie der Bundeskanzler in einem Spiegel-Interview von einer Gefahrengrenze sprach, deren Überschreitung zu weiteren Eskalationen bis hin zum Atomkrieg führen könne, so Kluge in dem Interview. Wann diese Gefahrengrenze als überschritten gilt, liege nicht in der Herrschaft desjenigen, der die Waffen liefert, sondern desjenigen, der diese Waffenlieferung als Kriegshandlung interpretiert. Angesichts einer so abstrakten Frage wie die, wo die NATO-Grenzen verlaufen, dürfe man nicht weiter Öl ins Feuer kippen, so Kluge. Man müsse den Krieg so schnell wie möglich beenden.
Des Weiteren kritisierte der Filmemacher die aufgeheizte Stimmung, deren Stimmungsmacher versuchen, den Bundeskanzler vor sich her zu treiben. "Niemand beherrscht eine Krieg", so Kluge. Statt weiterer Waffenlieferungen sollte man alles daran setzen, eine Vermittlung in die Wege zu leiten und beide Seiten zwingen, Frieden zu schließen. "Dafür gibt es Mittel." In den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine in der Türkei sah Kluge einen guten Anfang.
Seine Empathie liege bei den Fliehenden, bei den Verwundeten und Leidenden, die in Luftschutzbunkern ausharren. Waffen fordern, würde nur eine kleine Minderheit, eine Gruppe von Politikern, die die Bundesrepublik durch Moralisierung erpresst. Das könne man eindeutig sagen, so Kluge. Er verweist darauf, dass wir nur Politikern, nicht der ukrainischen Bevölkerung zuhören.
Kapitulation ist kein Akt der Schwäche
1945 erlebte der damals dreizehnjährige Alexander Kluge die Zerstörung seiner Heimatstadt durch den Luftangriff auf Halberstadt. Kluge überlebte nur knapp, als zehn Meter neben ihm eine Sprengbombe einschlug. Auf dieses Erlebnis angesprochen sagte Kluge im Interview, er sei froh gewesen, als die weißen Fahnen wehten und die Kapitulation ausgesprochen war. Die Reichsgrenzen von 1937 waren ihm nach den Bombenangriffen "vollkommen egal".
Man könne längst sehen, dass die russische Aggression gescheitert ist. In einem Moment, in dem der Gegner schwach ist (in diesem Fall das russische Militär), müsse man versuchen, einen Kompromiss zu finden. "Kapitulation ist nichts Böses, wenn es den Krieg beendet".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
