Auch 150 Jahre nach der Uraufführung bietet Wagners "Ring der Nibelungen" noch immer Spielraum für Interpretation und Inszenierung. Mit der neuen Podcast Serie "Ring der Nibelungen" will der rbbKultur nicht nur Wagnerianer*innen begeistern, sondern auch Fantasy-Fans in seinen Bann ziehen. Das dreidimensionale Hörspielerlebnis wird durch die Kunstkopfproduktion ermöglicht.
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" ist eines der epochalsten Bühnenkunstwerke, die jemals geschrieben wurden. Mit über sechzehn Stunden Aufführungsdauer ist der "Ring" außerdem das wohl umfangreichste Bühnenwerk der gesamten Operngeschichte. Der rbbKultur hat die Tetralogie nun in einen 16-teiligen Hörspiel-Podcast übertragen. Auf eine Dauer von sechs Stunden heruntergebrochen, soll Wagners opus summum in dieser Fassung nicht nur Wagnerianer*innen, sondern auch Fantasy-Fans begeistern. Ab dem 29. April sind alle Episoden in der ARD Audiothek verfügbar.
Regine Ahrem übersetzt Wagner Texte ins Hochdeutsche
Der Podcast legt den Fokus auf die Sprachfähigkeit des Opernzyklus, basierend auf den Libretti von Wagner selbst. An die Neuinterpretation der wagnerischen Kunstsprache ins Hochdeutsche, wagte sich die mehrfach ausgezeichnete Hörspielproduzentin Regine Ahrem. Die Podcast-Serie thematisiert nicht nur die Prinzipien Macht und Liebe, sondern lässt Raum für ein weiteres Narrativ: Das Eingreifen der Menschheit in den natürlichen Urzustand der Erde.
Sprecherensemble und Musik Crossover
Durch die Schauspieler Martina Gedeck, Bernhard Schütz, Bibiana Beglau, Dimitrij Schaad und Lars Rudolph bekommen die Figuren Leben eingehaucht und katapultieren den Rinkzyklus in die Gegenwart. Peter Avar vereint als Tonmeister und Regisseur die musikalischen Welten der orchestralen Wagner-Originalpassagen und den Neukompositionen des Komponisten Felix Raffel. Zusammen entsteht der Soundtrack zum Podcast.
Hörerlebnis in 3D: die Kunstkopfproduktion
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg produzierte die 16-teilige Podcast-Serie mit der Technik der Kunstkopfstereofonie. Dafür wird ein "Kunstkopf" benötigt, welcher mit zwei Ohrmuscheln ausgestattet ist. Hinter den Ohrmuscheln befinden sich Mikrofone, welche eine extreme Räumlichkeit der Aufnahme ermöglichen. Für den ultimativen Raumklang auf den Ohren sollte der Podcast mit Kopfhörern genossen werden.
Infos in der Übersicht:
Podcast Serie mit 16 Teilen, nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner
Besetzung: Bernhard Schütz als Wotan, Martina Gedeck als Fricka, Regina Lemnitz als Erda, Bibiana Beglau als Brünhilde, Katrin Angerer als Freia, Lars Rudolph als Alberich, Dimitrij Schaad als Siegfried
Musik: Felix Raffel (Unter Verwendung der Originalmusik von Richard Wagner)
Musikregie: Peter Avar
Buch und Regie: Regine Ahrem
Produktion: rbb 2022
Veröffentlichung
Ab dem 29. April gibt es alle sechzehn Episoden von "Der Ring des Nibelungen" exklusiv in der ARD Audiothek. Ab dem 13. Mai dann auch überall wo es Podcasts gibt und ab dem 22. Mai werden Einzelne Folgen auf dem robb Radiosender zu hören sein .
Bereits jetzt können Sie sich aber den Trailer in der ARD Audithek anhören.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Bachmann-Preisträgerin Erica Pedretti im Alter von 92 Jahren gestorben
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Nominierten stehen fest
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
