Für seinen Roman "Der Turm" wurde Uwe Tellkamp 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Tellkamps gefeiertes Epos erzählt auf beinahe tausend Seiten vom Untergang der DDR aus der Perspektive des Bildungsbürgertums. Nun, 14 Jahre nach Erscheinen des "Turms", hat der Suhrkamp Verlag die langersehnte Fortsetzung angekündigt. Unter dem Titel "Der Schlaf in den Uhren" soll diese am 16. Mai erscheinen.
Mit "Der Turm" hat Uwe Tellkamp vor 14 Jahren einen Roman vorgelegt, in dem der Untergang der DDR über sieben Jahre hinweg detailliert beschrieben und minuziös dargestellt wurde. Angelegt ist dieser große Gesellschaftsroman im Dresdner Villenviertel, wo die Zumutungen des Systems allmählich zu Widersprüchen führt. Zwischen Anpassung und Aufbegehren wandeln die uns hier vorgeführten Protagonisten, die mal ohnmächtig, mal gestaltend auf die große Revolution von 1989 zusteuerten. Der Bestseller begeisterte Kritiker und Leser gleichermaßen, und wurde 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Jetzt erscheint endlich die bisher unter dem Titel "Lava" angekündigte Fortsetzung. Unter dem neuen Titel "Der Schlaf in den Uhren" soll das Buch laut Suhrkamp Verlag am 16. Mai erscheinen.
Auch die Fortsetzung zählt stolze 904 Seiten. Wie eine Sprecherin des Suhrkamp Verlags der Deutschen Presseagentur mitteilte, handle es sich um eine "Fortschreibung" des "Turm"-Romans, in der Leserinnen und Leser dem Personal des Vorgängers wiederbegegnen werden. Auch die Ankündigung des Verlags lässt darauf schließen. Demnach folgen wir dem einstigen Dissidenten Fabian Hoffmann, der in den Labyrinthen eines unterirdischen Reiches als Chronist für die sogenannte "Sicherheit" arbeitet. In dieser Unterwelt versucht Fabian herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Seine Aufgabe führt ihn immer tiefer in die Machenschaften der "Tausendundeinenachtabteilung", er sieht sich konfrontiert mit Ordnungsvorstellungen, Machtausübung, Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien.
Ankündigung (Suhrkamp)
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
titel, thesen, temperamente: Lale Güls Roman "Ich werde leben"
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte
Die SWR Bestenliste vom Dezember
Vom Unterdrückt-Sein der Liebenden
Risse der Erde
Die SWR Bestenliste
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Jenny Erpenbecks neuer Roman über Flüchtlinge
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
