Es ist wieder soweit. Am 3. November wird der NDR Sachbuchpreis 2022 verliehen. Die Bewerbungsphase ist eingeleitet und Verlagshäuser können ab sofort ihre Titel einreichen. Der Preis wird vom NDR seit 2009 verliehen. Ausgezeichnet wird das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch des Jahres.
Mit dem NDR Sachbuchpreis werden jährlich Bücher ausgezeichnet, die sich mit zukunftsrelevanten Themen aus den Sparten Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft auseinandersetzen. Verlagshäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für die Teilnahme zugelassen. Eingereicht werden dürfen maximal zwei Titel, die in dem Zeitraum vom 16. Oktober 2021 bis 15. Oktober 2022 erschienen sind. Autorinnen und Autoren ist es nicht möglich, ihre Titel eigenständig zu bewerben. Ausgeschlossen von der Preisvergabe sind außerdem Fachbücher, Bildbände und Ratgeber. Verlagshäuser können ihre Titel bis zum 1. Juli einreichen. Bewerbungen an: ndr-sachbchpreis@ndr.de.
Auszeichnungsverfahren
Die Nominierungskommission wählt aus allen eingereichten Werken zehn Titel für die Longlist. Anschließend nominiert die NDR Sachbuchpreis-Jury drei Titel für die Shortlist und ernennt daraus den Siegertitel. Da das ausgezeichnete Werk kulturell, gesellschaftlich oder wissenschaftlich bedeutsame Themen für ein breites Publikum öffnet und zum offenen Diskurs anregt, wird diese Auszeichnung außerdem als herausragende Autor*innen-Leistung geehrt. Dotiert ist der Sachbuchpreis mit 15.000€
Partnerschaften:
Auch dieses Jahr wird der NDR Sachbuchpreis im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes verliehen. Außerdem ist das Göttinger Life-Science-Unternehmen Sartorius wieder dabei und verleiht zum zweiten Mal seinen LifeScienceXplained-Preis. Dabei werden junge Wissenschaftler*innen ausgezeichnet, welche formatunabhängig komplexe Inhalte der Lebenswissenschaft einfach und gut verständlich darstellen. Diese Auszeichnung ist mit 10.000€ dotiert.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.ndr.de/sachbuchpreis sowie unter www.sartorius.com/lifesciencexplained.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annette Kehnel gewinnt mit "Wir konnten auch anders" den NDR Sachbuchpreis
NDR Sachbuchpreis 2021: So vielfältig sind die Themen in diesem Jahr
Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 im Livestream
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
"Wie Demokratien sterben" mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
