Zum Welttag des Buches (23. April) widmet sich das ZDF dem Tabu-Thema Depressionen bei Kindern. In einer besonderen Programmstrecke präsentiert der Sender Bücher und Filme, die Heranwachsenden dabei helfen können, die Welt besser zu verstehen und ihren individuellen Platz darin zu finden.
Depressionen bei Kindern werden häufig übersehen, als Stimmungsschwankungen abgetan oder als schlichte Lustlosigkeit fehlinterpretiert. Selbst bei Erwachsenen gilt das Krankheitsbild Depression nach wie vor als ein schwieriges Thema, und man kann nicht dankbar genug sein, wenn Personen des öffentlichen Lebens - wie kürzlich Kurt Krömer in seinem Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" - offen über ihr Leben mit und ihr Leiden unter Depressionen sprechen Beziehungswiese schreiben. Da Depressionen bei Kindern hinsichtlich der Tabuisierung noch einmal eine Sonderstellung einnehmen, will das ZDF am Welttag des Buches dem Thema mit einer besonderen Sendestrecke mehr Aufmerksamkeit schenken. Das Programm beginnt um 9:10 Uhr mit einer Ausgabe "PUR+: Was stimmt mit mir nicht?", in der Moderator Eric Mayer Jugendliche in einer Jugendpsychiatrie zum Gespräch trifft. Anschließend (9:35 Uhr) zeigt das ZDF das Jugend-Mystery-Drama "Geheime Schatten", welches sich filmisch mit Thema Depression bei Heranwachsenden auseinandersetzt. Um 10:20 Uhr diskutiert Moderatorin Thea Dorn dann in einer U21-Spezialausgabe des Literarischen Quartetts mit drei jungen Literaturbegeisterten über Bücher.
"Geheime Schatten"
Der zwölfjährige Nick hat sich im vergangenen halben Jahr stark verändert. Er fühlt sich antriebslos, ist häufig traurig. Den Alltag zu bewältigen fällt ihm zunehmend schwerer. Mit wem soll er über sein Problem reden? Die Eltern sind beruflich eingespannt, da will er nicht stören. Als er plötzlich beginnt, einen dunklen Schatten zu sehen, spitzt sich die Situation zu. Diese mysteriöse Erscheinung lenkt ihn zeitweise so sehr ab, dass er in Bewegungslosigkeit erstarrt.
Dann taucht die neue Mitschülerin Leni auf, die zielstrebig Kontakt zu Nick sucht. Leni scheint verstehen zu können, was hinter Nicks Abwesenheit und seinen Aussetzern steckt, die bei den anderen Schülern nur Kopfschütteln hervorrufen. Sie überreden Nick zu einer Suche nach dem Schatten. Er soll dabei vorausgehen. Sie wird ihn begleiten.
Immer häufiger sind auch Kinder von Depressionen betroffen. Der Film "Geheime Schatten" will darauf aufmerksam machen und zeigen, was hinter merkwürdig erscheinen Eigenarten liegen könnte. Um dem Thema beizukommen, wird eine Geschichte entworfen, die immer tiefer in eine geheimnisvolle Welt führt. Am Ende des Films schafft es Nick, seine Gefühle den Eltern gegenüber zu offenbaren. Das Drehbuch schrieb Maike Rasch, Regie führte Stefan Westerwelle.
"PUR+: Was stimmt mit mir nicht?"
Wenn Angst, Wut oder Euphorie uns kontrollieren, kann es sich um eine seelische Erkrankung handeln. "PUR+"-Moderator Eric Mayer geht in eine Jugendpsychiatrie. Dort trifft er vier Jugendliche. Was ist bei ihnen anders als bei Gleichaltrigen? Warum kommen sie allein nicht mehr klar? Was hilft gegen eine Manie oder den Drang, sich selbst zu verletzen? "PUR+" räumt mit Vorurteilen über den Alltag in einer Psychiatrie auf. Außerdem erzählt die 17-jährige Nadja von ihrer Depression und wie sie für lange Zeit versucht hat, ihre Erkrankung vor ihrer Umgebung zu verheimlichen.
Das Literarische Quartett - U21
Zum ersten Mal in der Geschichte der wohl berüchtigten deutschsprachigen Literatursendung, kommen in der "Welttag"-Ausgabe des "Literarischen Quartetts"junge Literaturbegeisterte zu Wort. Thea Dorn spricht mit der Studentin Sarah (21 Jahre) und den Schülern Conrad (16 Jahre) und Luca (16 Jahre) über die Bücher: "Felix Ever After" (von Kacen Callender), "GRM" (von Sibylle Berg) und "Hard Land" (von Benedict Wells). Dorn selbst hat für die Ausgabe den existenzialistischen Roman "Der Fremde" von Albert Camus ausgesucht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett": Die U21-Ausgabe zum Welttag des Buches
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
