Mit ihrem Buch "Am Rande der Glückseligkeit" ist die Journalistin Bettina Baltschev für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 nominiert. Acht Strände in acht Ländern nimmt die Autorin in den Blick, um den Ort Strand unter wirtschaftlichen, kulturtheoretischen und gesellschaftshistorischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dabei wird deutlich, wie westliche Gesellschaften erobern, benennen und besetzen und wie Zeitläufe Orte verändern.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Strand hören? Manch einer wird sogleich Urlaubsbilder vor Augen haben, Erinnerungen an Sehnsuchtsorte wachrufen, warmen Sand unter den Füßen spüren und Meeresrauschen hören. Andere werden sich vielleicht an das Bild des dreijährigen Aylan Kurdi aus dem Jahre 2015 erinnern, der auf der Flucht nach Europa mit seiner Familie im Mittelmeer ums Leben gekommen ist. Orte, das macht dieses kurze Beispiel noch einmal deutlich, sind nichts Festes, nicht endgültig zu definieren. Sie sind der Geschichte und den Gezeiten ausgesetzt.
In ihrem für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 nominierten Buch "Am Rande der Glückseligkeit" beleuchtet die Journalistin Bettina Baltschev acht europäische Strände zu je unterschiedlichen Zeiten. Sie zeigt, wie Zivilisationen den Strand als Ort eroberten, um ihn zu vermessen und mit neuen Inhalten zu füllen. Was Menschen lange Zeit Angst einflößte, erscheint uns heut oft als ein monströses Versprechen: "Genieße!" Aber nach wie vor bürgt der Strand gefahren...
Mit Literatur reisen
Es sind nicht nur bereits selber erlebte, sondern auch fiktive Strände, die Baltschev hier noch einmal bereist. Beispielsweise der Strand der Cổte d’Azur, den sie in dem Roman "Bonjour tristesse" der französischen Autorin Françoise Sagan kennenlernte. Oder der von Travemünde aus Thomas Manns "Buddenbrooks". Generell begleiten uns immer wieder die Beschreibungen von Literaten, die dem Sehnsuchtsort Strand dichterische Qualität verleihen und über den bloßen Blick hinausreichen. Beginnen tut die Reise am großen Nordseestrand von Scheveningen. Von dort aus geht es weiter nach Brighton und Ostende, Ischia, Benidorm, Lesbos, Hiddensee und in die Normandie, wo der Mensch den Strand, "...den er sich erst misstrauisch erobert und danach mit umso größerer Begeisterung aneignet, als Ort der Gedankenlosigkeit und Freiheit aufgibt, ihn seinem Wahnsinn unterwirft und zum Schlachtfeld macht."
Eine Kulturgeschichte des Strandes
So beobachtet Baltschev die verschiedenen Strände unter wirtschaftlichen, abenteuerlichen und gesellschaftshistorischen Gesichtspunkten. Hier die tobende, blutrünstige Schlacht am 6. Juni 1944, die die Normandie als Ort bis heute zeichnet; dort der Strand von Benidorm an der Costa Blanca, der vom Massentourismus überlaufen ist. Diese einzelnen Perspektiven gegenüberzustellen ist nicht nur außerordentlich aufschlussreich, sondern deutet immer auch auf die Aneignungslust vor allem westlicher Gesellschaften hin.
So ist diese Kulturgeschichte des Strandes auch aus soziologischer Sicht aufschlussreich. Besonders dort, wo wir erfahren, wie sich der Topos Strand für die europäischen Gesellschaften im Laufe des 18. und 19. Jahrhundert wandelte. Wie die Nähe zum Wasser im Laufe der Jahre an Bedrohlichkeit verlor, und bald sogar zu einem Laufsteg der Privilegierten wurde, deren Söhne und Töchter hier auf Heiratskandidaten-Suche gingen.
Auch im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Strand als Ort verändert. Die Krisen gestalteten und gestalten ihn mit, werden dies auch zukünftig tun. Gerade mit Blick auf unnötige Flugreisen, die an Strände führen, die uns, als "Erholungsorte" deklariert, längst nicht mehr als Objekte unserer Sehnsucht sondern lediglich als wohlverdiente Auszeiten erscheinen, lohnt es sich, "Am Rande der Glückseligkeit" zu lesen. Zeigt uns Bettina Baltschev doch unter anderem, wie wunderbar einsam und nostalgisch man auf Hiddensee sein kann. Vielleicht haben wir diese Art der Auszeit nötiger denn je.
Bettina Baltschev: "Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand"; Berenberg Verlag, 280 Seiten; 25,00 €
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Sachbuchpreis 2022: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Die Hohenzollern und die Nazis: "Lieber Herr Hitler! ..."
Raben, Schimpansen, Putzerfische: Können Tiere denken?
Freiheitsdrang und Mut: "Die Frauen von Belarus"
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Von hier bis an den rechten Rand
Demographie als Pionieraufgabe
Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft
Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag
Sie wissen es, und tun es trotzdem...
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
