Aus insgesamt 244 eingereichten Titeln hat die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2022 acht Bücher für die Shortlist ausgewählt. Wer die mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Auszeichnung erhält, entscheidet die Jury am 30. Mai im Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Hier bestellen
Die Frauen von Belarus: Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit | Gespräche mit Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa, Veronika Zepkalo ... für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen | Narrative vom Patriarchat oder der Klimakrise | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Die Hohenzollern und die Nazis: Geschichte einer Kollaboration | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2022
Die Shortlist für den diesjährigen Deutschen Sachbuchpreis steht fest. Acht Titel hat die Jury um Tanya Martini ("taz") als finale Anwärter ausgewählt. Bewertungskriterien für die Vergabe sind die Relevanz des Themas, die erzählerische Kraft des Textes, die allgemeine Verständlichkeit der Darstellung sowie die Qualität der Recherche. Dies sind die FinalistInnen:
- Bettina Baltische: "Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand" (erschienen im Mai 2021 beim Berenberg Verlag)
- Alice Bota: "Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit" (erschienen im Juli 2021 beim Berlin Verlag)
- Stefan Creuzberger: "Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung" (erschienen im März 2022 beim Rowohlt Verlag)
- Samira El Quassil & Friedemann Karig: "Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen" (erschienen im Oktober 2021 beim Ullstein Verlag)
- Ludwig Huber: "Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche" (erschienen im Dezember 2021 beim Suhrkamp Verlag)
- Stephan Malinowski: "Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration" (erschienen im September 2021 im Propyläen Verlag)
- Steffen Mau: "Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert" (erschienen im August 2021 beim C.H. Beck Verlag)
- Natan Sznaider: "Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus" (erschienen im Januar 2022 beim Carl Hanser Verlag)
Begründung der Jury
Der Zweifel sei konstitutiv für das Verständnis von Gegenwart, die von Gespenstern der Vergangenheit bewohnt werde, so Jurysprecherin Tania Martini in der Begründung der Entscheidung. "Die Verwerfungen und Konflikte unserer Gegenwart zeugen davon. Die nominierten Bücher liefern kluge Problematisierungen und scharfe Analysen einiger Grundkonstellationen unserer Zeit. Sie beeindrucken durch Präzision und intellektuelle Redlichkeit oder mit unorthodoxen Zugängen und überraschenden Assoziationen. Elegant und leicht vermögen sie den Leser*innen große Themen nahe zu bringen. Sie erzählen dabei von Freiheit und Mut, von Glück und Verdrängung und hinterfragen für selbstverständlich gehaltene Weltsichten und Rationalitäten. Diese Bücher vermögen Räume zu öffnen, die zu betreten sich lohnt. Die Leser*innen finden dort keine vorgefertigten Wahrheiten, sondern Anregungen, eine Sache weiterzudenken und Gegensätze auszuhalten. Mit ihnen lässt sich ein wenig anders auf die Welt blicken."
Zum Deutschen Sachbuchpreis
Der Deutsche Sachbuchpreis zeichnet ein herausragendes, deutschsprachiges Sachbuch aus, das Anregungen zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung gibt. Der Preis ist mit insgesamt 42.500 Euro dotiert. Der Gewinner erhält 25.000 Euro; die anderen FinalistInnen jeweils 2.500 Euro. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Jürgen Kaube´s Buch "Hegels Welt".
Hier bestellen
Die Frauen von Belarus: Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit | Gespräche mit Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa, Veronika Zepkalo ... für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen | Narrative vom Patriarchat oder der Klimakrise | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Die Hohenzollern und die Nazis: Geschichte einer Kollaboration | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2022
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Erzählende Affen": Die Macht der Narrative
"Am Rande der Glückseligkeit": Der Strand als historischer Ort
Spiegel Bestsellerliste: Ana Huang punktet mit "Twisted Dreams" und "Twistet Games"
Die Hohenzollern und die Nazis: "Lieber Herr Hitler! ..."
Raben, Schimpansen, Putzerfische: Können Tiere denken?
Freiheitsdrang und Mut: "Die Frauen von Belarus"
Der Deutsche Sachbuchpreis 2022: Insgesamt 205 Titel eingereicht
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 im Livestream
Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
