Der Frankfurter Schriftsteller Franz Mon ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Dies bestätigte ein Sprecher des S. Fischer Verlags am Freitag in Frankfurt am Main. Mon galt, ebenso wie sein Freund und Verlagspartner Ernst Jandl, als ein wichtiger Wegbereiter der Konkreten Poesie. Gemeinsam hatten die beiden 1962 den Typos-Verlag gegründet.
Der Lyriker Franz Mon, einer der wichtigsten Mitbegründer der konkreten Poesie, ist am vergangenen Freitag im Alter von 95 Jahren gestorben. Wie viele Nachkriegsautorinnen- und autoren seiner Generation, blickte Mon ebenso kritisch wie skeptisch auf das Konstrukt Sprache. Die Propaganda-Rhetorik hallte noch nach, das Satzgefüge als Waffe, um Gräueltaten und Morde zu legitimieren. Als Antwort setzten die Begründer der konkreten Poesie dem festen Sinnzusammenhang eine Dichtung entgegen, die sich der allzu schnellen Festlegung widersetze. Wo Verhärtung drohte, wurde aufgeweicht. Sprachelemente wurden zerschnitten, das Zerschneiden selbst dabei einer Kritik unterzogen. Sätze wurden zertrümmern, jedoch nicht ohne auch dieses Zertrümmern zu thematisieren.
Franz Mon gehört neben Ernst Jandl, Friederike Mayröcker und Eugen Gomringer zu den wichtigsten Vertretern der konkreten Poesie. Auf dem ersten Blick erscheinen die nach dieser Verfahrensweise entworfenen Gedichte zusammengeworfen, arrangiert, blind additiv. Erst nach genauerer Lektüre, nach dem Entfernen der ersten Text-Schichten, kommen beispielsweise selbstironische Momente zum Vorschein.
Streichen Sie das bitte...
Wie wichtig das Interaktive für die Rezeption dieser Lyrik ist, hatte Mon mit dem 1968 erschienen Band "herzzero" wunderbar illustriert. Das Buch ist in zwei nebeneinander herlaufenden Spalten verfasst. In einer Vorbemerkung weist Mon darauf hin, wie der Inhalt zu lesen (vielmehr zu verwenden, zu dechiffrieren) ist. Mit dem Stift, so der Autor, solle man sinnvolle Verbindungen zwischen einzelnen Formulierungen herstellen; unnötig Erscheinendes streichen, etc.
In dieser Anweisung, die scheinbar zersprengte Unordnung wieder in Ordnung zu bringen, steckt selbst bereits eine bissige Ironie. Dass sich die Ordnung zwischen den Zeilen oft nicht herstellen lässt, erscheint unter diesem Gesichtspunkt als böse Pointe.
Mon´s Abkehr von der Eindeutigkeit, seine sich stets im schöpferischen Akt ausdrückende Kritik gegenüber der Greif- und Verwertbarkeit wird bleiben. Heute muss eine solche Haltung wieder hoch gehalten werden; ohne jedoch einem blinden Pluralismus zu verfallen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Friederike Mayröcker ist gestorben
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Lyrikerin Elke Erb ist im Alter von 85 Jahren verstorben
Anja Utler mit Ernst-Jandl-Preis für Lyrik 2023 ausgezeichnet
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
"Das lyrische Quartett" startet am 10. April

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Vom Verstummen...
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
