Der Thriller "Schreib oder stirb" des Autoren-Duos Fitzek und Beisenherz steigt in dieser Woche auf Platz 3 der "audible" Hörbuch-Charts ein. Auf Platz 2 kann sich der Podcast "SchauerGeschichten: Ängst vergangener Zeiten" positionieren. Eine sympathische Heldin begrüßt uns auf Platz 6. Die Neueinsteiger der "audible"-Top10 im Überblick.
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
Noch immer verteidigt der Entertainer Kurt Krömer seine Erstplatzierung mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst". Auf Platz 2 steigt indessen die dritte Staffel des "SchauerGeschichten"-Podcast ein; gefolgt von den Bestsellerautoren Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz, die mit ihrem Thriller "Schreib oder stirb" bereits die Spiegel Bestsellerliste stürmten und sich den dritten Platz in den Hörbuch-Charts sichern. Auf Platz 4 positioniert sich Dennis E. Taylors Science-Fiction-Roman "Himmelsfluss"; Platz 6 geht an Bonnie Garmus´ Roman "Eine Frage der Chemie".
Platz 2: "SchauerGeschichten: Ängste vergangener Zeiten" (Podcast)
Seit jeher fürchteten sich Menschen vor allerlei Dinge. Einige dieser Ängste - etwa die vor Rock´nRoll - erscheinen uns aus heutiger Sicht albern; andere flammen wieder erneut auf. Im "SchauerGeschichten"-Podcast wird diesen "Ängsten vergangener Zeiten" auf den Grund gegangen. Gesprochen von: Nic Komm / Spieldauer: 6 Stunden (Hier geht es zum Podcast SchauerGeschichten)
Ankündigung
Die Geschichte der Menschheit ist voller Ängste und Legenden: Unsere Vorfahren hatten zum Beispiel große Angst vor Geisterzügen oder Revolutionen. Sogar vor Rock'n'Roll haben sich manche Menschen gefürchtet. Der Podcast SchauerGeschichte nimmt dich mit auf eine ungewöhnliche und spannende Reise in die Vergangenheit. In jeder Folge widmen wir uns einer anderen Angst und erklären, was dahinter steckt. Manchmal etwas gruselig und immer sehr lehrreich.
Platz 3: Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz - "Schreib oder stirb"
Thriller-Autor trifft auf Comedy-Autor. Beisenherz und Fitzek haben mit "Schreib oder stirb" ein Buch vorgelegt, bei dessen Lektüre einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Gesprochen von: Simon Jäger / Spieldauer: 8 Stunden und 29 Minuten.
Ankündigung
Carl Vorlau, mysteriöser Patient einer psychiatrischen Privatklinik, behauptet, vor Monaten die siebenjährige Pia entführt und an einen geheimen Ort verschleppt zu haben. Über seine Tat will Vorlau nur mit einem einzigen Menschen reden - dem ebenso humorvollen wie unkonventionell arbeitenden Literaturagenten David Dolla, dem Vorlau ein diabolisches Angebot macht: Der Agent soll ihm einen Verlagsvorschuss von einer Million Euro verschaffen, für einen Thriller mit dem Titel "Ich töte was, was du nicht siehst". Ein Geständnis in Form eines True-Crime-Romans über das Schicksal der kleinen Pia!
Als Belohnung verspricht Vorlau, Dolla zu einem Helden zu machen, der das Mädchen in letzter Sekunde vor dem sicheren Tod rettet. Sollte Dolla den Auftrag jedoch ablehnen, will Vorlau nicht nur Pia sterben lassen, sondern auch das Leben des Agenten für immer zerstören...
Platz 4: Dennis E. Taylor - "Himmelsfluss"
Hundert Jahre nachdem Bender sich auf den Weg zu den Sternen gemacht hat, beschließt Bob, selbst eine Expedition zu den Deep Space zu organisieren, um herauszufinden, was mit dem Reisenden passiert ist. Das Problem: Seine Klone sind bereits in der 24. Generation, und verfolgen allmählich eigene Pläne. Gesprochen von: Simon Jäger. Spieldauer: 17 Stunden und 23 Minuten.
Ankündigung
Hundert Jahre ist es jetzt her, dass Bender sich auf den Weg zu den Sternen gemacht hat. Seither haben Bob und die Klone nichts mehr von ihm gehört. Bob ist fest entschlossen, eine Expedition in den Deep Space zu organisieren, um herauszufinden, was mit Bender geschehen ist, doch er hat ein gewaltiges Problem: Inzwischen sind seine Klone in der 24. Generation. Manche von ihnen haben sich so verändert, dass sie gar nicht mehr er selbst zu sein scheinen. Sie haben ihre eigenen Pläne. Und so droht über Bobs Suchaktion ein Bürgerkrieg zwischen den Klonen auszubrechen...
Platz 6: Bonnie Garmus - "Eine Frage der Chemie"
Elizabeth Zott ist fest entschlossen, Chemikerin zu werden. Im Jahre 1961 gestaltet sich dies jedoch alles andere als einfach. Dann jedoch, verliebt sich der Nobelpreisträger Calvin Evans in die Brillanz der selbstbewussten Elizabeth. Plötzlich findet sich die alleinerziehende in der TV-Show "Essen um sechs" wieder. Alles ist ständig in Bewegung...
Ankündigung
Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott in der TV-Show "Essen um sechs" wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände...
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Der Klang des Bösen" neu auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Psychologin" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Der "Quatsch Comedy Club" zum hören
"audible" Hörbuch-Charts: Fitzek und King führen die Neujahres-Liste an
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek mit "Mimik" an der Spitze
"audible" Bestseller: Sherlock Homes-Box sichert sich Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
