Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 27. November im Deutschen Theater verliehen werden. Über die Vergabe des Preises entschied in diesem Jahr der Autor und Kritiker Paul Ingendaay. Kinsky´s Werk sei von "beeindruckender stilistischer Brillanz, thematischer Vielfalt und eigensinniger Originalität", begründete dieser seine Entscheidung.
Der renommierte Kleist-Preis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Esther Kinsky. Der Autor und Kritiker Paul Ingendaay, der über die Verleihung entschied, sprach mit Blick auf Kinsky´s Werk von einer stilistischen Brillanz und eigensinnigen Originalität. In den Werken der Schriftstellerin würden Menschengeschichten "nur als Teil der sie umgebenden Naturgeschichte" betrachtet werden, so Ingendaay. Thematisch befasse sich dieses Werk mit Erdbewegungen, Geologie, der Tier- und Pflanzenwelt, ohne dabei jedoch einer "Öko-Verträumtheit" anheimzufallen - "ohne Klage oder Kritik, stellen Kinskys Romane und Gedichte den Menschen in ein Verhältnis zu den Ruinen, die er hervorgebracht hat, und zur Restnatur, die ihn noch immer umgibt."
Esther Kinsky
Esther Kinsky wuchs im Rheinland auf und studierte Slawistik in Bonn. Sie arbeitet als Übersetzerin aus dem Polnischen, Englischen und Russischen, sowie als Prosaautorin und Lyrikerin. Für ihre überhetzerische und schriftstellerische Arbeit wurde Kinsky bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem 2018 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, dem Kranichsteiner Literaturpreis und dem Preis der SWR-Bestenliste. In ihrem aktuellen Roman "Rombo" geht es um eine von einem Erdbeben erschütterte Landschaft im nordöstlichen Italien. Und um die Bewohner dieser Landschaft, in deren Leben die Erschütterung tiefe Spuren hinterlassen hat, die sie allmählich zu benennen lernen.
Der Kleist-Preis
Der Kleist-Preis wurde erstmal 1912 anlässlich des 101. Todestag des Dramatikers, Erzählers und Lyriker Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist vergeben. Nachdem die Auszeichnung zur Zeit der Weimarer Republik die wichtigste literarische Auszeichnung war, wurde die KLeist-Stiftung 1933/34 unter ungeklärten Umständen aufgelöst.
Seit 1985 wird der Kleist-Preis wieder vergeben. Eine jährlich neue bestimmte Vertrauensperson entscheidet darüber, wem der Preis zuerkannt wird. Zwischen 1994 und 2000 wurde der Preis nur jeden zweite Jahr vergeben, seit 2000 wieder jährlich. Die Preissumme beträgt aktuell 20.000 Euro.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Buchzeit": Vier Romane, die sich in diesem Frühjahr zu lesen lohnen
SWR Bestenliste: Emmanuel Carrères "Yoga" auf Platz 1
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Stiftung Buchkunst prämiert die 25 schönsten Bücher 2022
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
