In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um den Debütroman der 25-jährigen Niederländerin Lale Gül, der am Monat bei Suhrkamp auf Deutsch erscheint. "Ich werde leben" eroberte nicht nur in Windeseile die Bestsellerliste, sondern löste darüber hinaus eine landesweite Debatte über Integration, Islamophobie und Parallelwelten aus. Ein bewegendes, radikales Buch, das nicht zuletzt von der emanzipatorischen Kraft der Literatur zeugt.
Am kommenden Sonntag (10. April 2022) geht es in "ttt" unter anderem um den demnächst auf Deutsch erscheinen Roman "Ich werde leben" der niederländischen Autorin Lale Gül. Die Veröffentlichung des Buches löste eine heftige Debatte aus. Gül schreibt in ihrem autobiografischen Roman von dem Wunsch auf ein selbstbestimmtes Leben. und von den kulturellen Grenzen, die sie dafür überwinden musste. Die Autorin wurde 1997 in Amsterdam als Tochter türkischer Einwanderer geboren, und wuchs in einem ultrakonservativen muslimischen Milieu auf. Die Migranten bleiben unter sich, suchen keinen Kontakt nach außen. Es ist ein auch Buch, dass sie die befreiende Kraft der Literatur hochhält.
Im Mittelpunkt steht die Ich-Erzählerin Büsra. Wie alle Kinder ihrer Umgebung geht sie in die Koranschule der Millî-Görüş-Vereinigung, wo sie sich einem strengen Reglement zu unterwerfen hat. Hier lernt sie, eine anständige Ehefrau zu werden. Im Namen des Glaubens wird ihr alles verboten, wonach sie sich sehnt, was ihr Spaß macht. "Leben, Musik hören, ausgehen, an den Strand gehen, Beziehungen, Sex, Freunde, frei seine Meinung sagen, alles denken dürfen und alles bezweifeln – all das war verboten."
Literatur als Auflehnung
Lale Gül begann ihr Buch als Tagebuch. "Tagebuch einer Abtrünnigen", sollte es ursprünglich heißen. Sie wollte die Unterdrückung eines jungen Mädchens zeigen, das, von Frust zerfressen, aus einem ideologischen Käfig heraus auf die Versprechungen der westlichen Welt blickte. "Ich wollte meinen ganzen Frust aufschreiben, damit andere Menschen ihn begreifen. In meinem persönlichen Umfeld gab es keinen, der dafür Verständnis hatte."
Nach der Veröffentlichung des Buches im Februar 2021 brach ein Sturm der Entrüstung los. In sämtlichen Sozialen Netzwerken wurde Gül beschimpft und bedroht, auf der Straße bespuckte man sie, Freunde, Familie und Bekannte setzten sie zunehmend unter Druck. Sie selbst habe die Wirkung unterschätzt und die Verständnisbereitschaft überschätzt. Ihre Mutter drohte mit Selbstmord, ihr Vater nannte sie "Nestbeschmutzerin". Aus den privaten Zerwürfnissen wurde bald eine öffentliche Debatte über bestehende Parallelwelten und gescheiterter Integration. Die seit Jahren bestehende Spannung zwischen radikalem Islamismus und rechtspopulistischer Islamophobie kochte ein weiteres Mal hoch. Gül fand sich plötzlich zwischen den Fronten wieder.
Bald wurde der "Fall" Lale Gül zu einer nationalen Angelegenheit. Die Autorin hielt sich zurück, versteckte sich. Politiker, Intellektuelle und Publizisten setzten sich für sie ein. Man sah in Gül so etwas wie die Galionsfigur einer emanzipatorischen Bewegung, eine Freiheitsliebende, die die Stricke und Stränge der Restriktion durchschlägt. Immer wieder hat sich die 25-Jährige erklären müssen, ihr Buch war zu einem Politikum geworden. Die Arbeiterpartei warf ihr sogar vor, das Buch mit Absicht geschrieben zu haben, um den Rechtsextremen den Wahlsieg zu bescheren. "Was für ein Schwachsinn!", sagt Gül.
Weitere Themen der kommenden Ausgabe
- 40 Jahre "Tote Hosen": Die Band erzählt die Geschichten einer Freundschaft
- Gefeiertes Multitalent: Die Schauspielerin, Comedienne und Sängerin Meltem Kaptan
- Herausragende Kunst: Der Designer Isamu Noguchi wird mit einer großen Ausstellung in Köln geehrt.
"ttt - titel, thesen, temperamente" am Sonntag, 10. Aprill 2022 um 23:35 im WDR. In der ARD-Mediathek am Sendetag bereits ab 18:00 Uhr abrufbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Risse der Erde
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Die SWR Bestenliste vom Dezember
Die SWR Bestenliste
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
