Ihre psychologischen Kriminalromane sind unvergessen. Ihre von Zweifel geplagten Figuren - häufig unverdächtige Durchschnittsmenschen - werden von äußeren Umständen in kriminelle Machenschaften getrieben. Fragt man die europäische Rezeption, so rangieren ihre Bücher zweifellos auf Weltliteraturniveau. Die US-amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith tauchte mit einem Knall am Literaturhimmel auf. Ihr 1950 erschienener Debütroman Strangers on a Train ("Zwei Fremde im Zug") wurde nur ein Jahr später von Alfred Hitchcock verfilmt und machte die damals 30 jährige Autorin über Nacht weltberühmt. Jetzt können wir Highsmith selbst auf der Kinoleinwand erleben. Die Regisseurin Eva Vitija porträtiert die außergewöhnliche Autorin in ihrem Film "Loving Highsmith".
Es ist ein Film, in dessen Mittelpunkt die Produktion von Literatur als ein kompensatorischer Akt steht. Ein Film, der nach den Spuren des Begehrens sucht und dabei eine Leidenschaft aufzeigt, die nur dort gelebt werden durfte, wo sie zeichenhaft blieb. Um der großen Patricia Highsmith in ihrem Filmportät "Loving Highsmith" gerecht zu werden, hat die Regisseurin Eva Vitija ehemalige Liebhaberinnen sowie Verwandte Highsmiths besucht. Wie hatte man diese Frau erlebt, die mit Anfang 30 über Nacht zur Weltschriftstellerin wurde?
Nährboden des Films sind außerdem die im vergangenen Jahr erschienenen Tage- und Notizbücher Highsmiths, die schonungslose Einblicke in das Privatleben der Autoren offenbarten. Passagen aus dem Buch werden im Laufe des Filmes von der Schauspielerin Maren Kroymann gelesen. Dazu werden Fotos Highsmith´ sowie Szenen aus Romanverfilmungen so arrangiert, dass ein belebtes und überzeugendes Porträt entsteht.
Kindheit, Ripley und Carol: Von Einsamkeit und Schreiblust
Der Film beginnt mit der Darstellung der Kindheit der Schriftstellerin in Texas, die sie zu großen Teilen bei ihrer Großmutter verbrachte. Anschließend werden die einzelnen Lebensetappen beleuchtet, die zugleich auf das literarische Werk Highsmith´ projiziert werden. Insbesondere in der Figur Tom Ripley finden sich hier einige Überschneidungen. Wie die Autorin selbst wechselte auch diese wohl berühmteste Highsmith-Figur ständig ihren Wohnort.
In ihrem zweiten, 1952 unter Pseudonym veröffentlichten Roman "Carol" finden sich ebenfalls direkte Verweise auf das Privatleben der Autorin. "Carol" erzählt die Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen. Wie sehr sich Highsmith mit ihren Figuren identifizierte, notierte sie in ihren Tagebüchern.
"Loving Highsmith" erzählt von der Obsession einer Schriftstellerin, die schrieb, um eine als Idee vorherrschende Freiheit aufrecht zu erhalten. Die über ihre Figuren in die Welt ging. Auch von Enge, von Zwang ist hier die Rede. Das Porträt einer berühmten Krimiautorin, der die Einsamkeit nicht unbekannt war, die es aber verstand, das Existenzielle, den Frust und die Verlassenheit, Schranken und Blockaden wenigstens ein Stück weit dadurch zu öffnen, dass sie Welten erschuf.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Balzac, Bayard und Bego: Diese Literaturverfilmungen starten am 22. Dezember
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Verfilmung von Julia Francks "Die Mittagsfrau" startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
