Es war eine Absage, deren Folgen in der gesamten Literaturbranche zu spüren war. Als Anfang des Jahres bekannt wurde, dass die Leipziger Buchmesse zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden wird, regte sich schnell Protest und Widerstand. Kurz darauf schlug der Frust in Produktivität um. Zahlreiche Akteure bemühten sich, Alternativen zu schaffen, um wenigstens einen Rest des Leipziger Messegefühls zu retten. So entstanden etwa die "buchmesse_popup" und das Festival "weiter:lesen22". Am Donnerstag trafen sich nun VertreterInnen der Verlagsbranche mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zum lang angekündigten "Zukunftsgespräch".
Die Leipziger Buchmesse ist ein fester und unerlässlicher Bestandteil der Literaturbranche. Dies wurde auch während des "Zukunftsgespräches" deutlich, zu dem sich Vertreter der Verlagsbranche, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer an diesem Donnerstag trafen. Roth selbst bezeichnete sich als "gnadenloser Fan der Leipziger Buchmesse" und beteuerte, dass man habe sich bereits verpflichtet habe, alles für eine Neuauflage der Messe zu tun, damit diese im kommenden Frühjahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann.
Die Leipziger Buchmesse hat harte Jahre hinter sich. Nach einer ersten, coronabedingten und also folgerichtigen Absage im Jahr 2020 folgte die nicht weniger logische Absage im Folgejahr. In Frühjahr 2022 jedoch, standen die Dinge anders. Ein ausgearbeitetes Hygienekonzept stand fest, das Land Sachsen hatte grünes Licht gegeben, der Umsetzung standen als zumindest organisatorisch nichts mehr im Weg. Dann aber sprangen nacheinander einige Verlage ab, vor allem große, für die Messe wichtige. Man sagte ab; und plötzlich stand die Frage im Raum, ob es denn nicht auch ohne Leipziger Buchmesse gehe könnte.
Arbeit an der Ausrichtung der Leipziger Buchmesse. "Inhalte, Zielgruppen, Schwerpunkte"
Die Antwort von Seiten der Verlage war - wenig überraschend - ein einstimmiges "Nein". Und auch beim "Zukunftsgespräch" positionierte man sich nun in diese Richtung. "Allein die Zahl derer, die heute an dem Gespräch über die Zukunft der Buchmesse teilgenommen haben, zeigt, wie wichtig die Leipziger Buchmesse ist und wie sehr sie Interesse daran haben, dass diese Tradition fortgesetzt wird", wird Sachsens Ministerpräsident Kretschmer zitiert (Süddeutsche Zeitung).
Für die Ausrichtung der künftigen Buchmessen nannte der Leipziger Messbecher Martin Buhl-Wagner im Gespräch mit dem MDR zwei "wichtige Aufgabenblöcke" die es in Zukunft anzupacken gilt. Zunächst wolle man „konzeptionell an dem Produkt Buchmesse arbeiten, also Inhalte, Zielgruppen, Schwerpunkte zu setzen“, so Buhl-Wagner. Zum anderen wolle man jetzt über ein geeignetes Durchführungskonzept sprechen, welches stufenweise umsetzbar sei und mit das auf unterschiedliche Belastungsformen umgehen könne.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Kurt-Wolff-Preis 2022 geht an die Verlegerin Antje Kunstmann
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
Spielend leicht lesen, lernen und arbeiten
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
