Am 10. April startet die Literatursendung "Das lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch". Ausgerichtet wird das Format von Deutschlandfunk Kultur und drei weiteren Partnern. Ziel ist es, der Lyrik eine größere Bühne zu bieten. In der ersten Sendung diskutiert Barbara Wahlster (Deutschlandfunk Kultur) mit Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon über aktuelle Neuerscheinungen von Inger Christensen, Simone Lappert und Matthew Sweeney.
Gerade für junge und unbekannte Autorinnen und Autoren stellt die Veröffentlichen eines Gedichtbandes eine große Herausforderung dar. Die Lyrik hat es nicht leicht neben den Prosa-Veröffentlichungen, die doch wesentlich mehr LeserInnen anziehen. Um Gedichten eine größere Bühne zu bieten, hat die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und das Lyrik Kabinett daher bereits 2011 "Das lyrische Quartett" ins Leben gerufen, um die Stimmenvielfalt der Poesie ins öffentliche Gespräch zu bringen. Seit 2016 gibt es im Deutschen Literaturarchiv in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur die Reihe „Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch“. Diese Formate werden nun zusammengezogen. Kritikerinnen und Kritiker diskutieren ab dem 10. April bis viermal im Jahr mit Autorinnen und Autoren über Lyrik, aktuelle Neuerscheinungen und die sehr vitale Literaturszene. Getragen wird das neue Format durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, die Stiftung Lyrik Kabinett in München und Deutschlandfunk Kultur.
Diskutierende und Bücher der ersten Ausgabe am 10. April
Zum Auftakt der Reihe diskutiert Barbara Wahlster (Deutschlandfunk Kultur) mit Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon am 4. April 2022 in München unter anderem über Neuerscheinungen von Inger Christensen, Simone Lappert und Matthew Sweeney. Die Aufzeichnung wird am Sonntag, den 10. April 2022, um 22.03 Uhr von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt und ist anschließend in der Dlf Audiothek, unter deutschlandfunkkultur.de und als Podcast zu hören. Die zweite Veranstaltung findet am 6. Juli in Marbach statt, die Sendung läuft am 7. August um 22.03 Uhr bei Deutschlandfunk Kultur.
Anders als es noch in der Reihe "Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch" der Fall gewesen war, wird im neuen Format in jeder Sendung jeweils eine neue Gastkritikerin oder ein neuer Gastkritiker zu Wort kommen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das lyrische Quartett": Neue Literatursendung auf Deutschlandfunk Kultur
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
SWR Bestenliste: Emmanuel Carrères "Yoga" auf Platz 1
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
SWR Bestenliste: Alois Hotschnig mit "Der Silberfuchs meiner Mutter" auf Platz 1
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Samuel Reiners: Bahnhofskönig
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Lyrikerin Elke Erb ist im Alter von 85 Jahren verstorben
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
