Mit ihrem Debütroman "Identitti" konnte die Kulturwissenschaftlerin und Publizistin Mithu Sanyal große Erfolge feiern. Das Buch schaffte es prompt auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises, gewann den Ernst-Bloch-Preis und den Literaturpreis Ruhr. "Identitti" lohnt sich jedoch nicht nur als Leselektüre; auch als Inszenierung begeistert der Stoff. Nachdem das Schauspielhaus Düsseldorf den Roman im vergangenen Jahr bereits auf die Bühne brachte, zieht jetzt auch das Staatstheater Darmstadt nach. Premiere ist am 1. April.
In ihrem ersten Roman "Identitti" zeigt die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal, wie schnell ein medial breitflächig geführter Diskurs aus den Rudern geraten kann. Täter- und Opferrollen wechseln in ihrem Buch in Windeseile. "Identitti" ist nicht nur klug und reflektiert geschrieben. Sanyal breitet hier auch eine ganz Reihe schlagkräftiger Argumente aus, die helfen können, weitreichender über die Themen Identität und Selbstrepräsentation nachzudenken. 2021 war der Roman als Inszenierung im Schauspielhaus Düsseldorf zu sehen. Jetzt will auch das Staatstheater in Darmstadt "Identitti" auf die Bühne bringen.
"Identitti" - Opfer oder Täter?
Der Roman wurde schnell zu einem Bestseller, räumte den ein oder anderen Literaturpreis ab und schaffte es sogar auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Er erzählt die Geschichte der Studentin Nivedita, die an der Heinrich-Heine-Universität Intercultural Studies/Postkoloniale Theorie studiert und im Netzt unter dem Namen "Identitti" klar Stellung bezieht. Ihr großes Vorbild ist ihre Professorin Saraswati, die als Star am Postkolonial-Pop-Himmel bezeichnet werden kann und Nivedita nicht nur wissenschaftlich, sondern auch menschlich Halt gibt. Dass Saraswati mit bürgerlichen Namen Sarah Vera Thielmann heißt, weißer als weiß ist und aus einer wohlhabenden Zahnarztfamilie in Karlsruhe stammt, ist der so einfach wie geniale Twist, der den Roman plötzlich so viele Ebene verleiht.
Die Wut der Ich-Erzählerin offenbart sich in imaginären Gesprächen, die sie mit einer indischen, sich mit abgerissenen Männerköpfen schmückenden Göttin Namens Kali führt. Vielversprechende Elemente also, die für eine Inszenierung viel Platz und Potenzial bieten.
Zweite Inszenierung
Wie der Stoff auf die Bühne zu bringen ist, hatte man im vergangenen Jahr bereits sehen können. Dort feierte eine erste "Identitti"-Inszenierung in Düsseldorf Premiere. Am 1. April wird nun ein zweites, von der Regisseurin Salome Dastmalchi inszeniertes Stück im Staatstheater Darmstadt Premiere feiern. In einem Gespräch mit der FAZ erzählte Mithu Sanyal, die mittlerweile beim Rowohlt Theaterverlag vorliegende Fassung ihres Romans sei ganz anders als das, was in Düsseldorf zu sehen war. Viel näher an ihrer eigenen, so die Autorin. Im nächsten Jahr, verrät sie, ist bereits ein weitere Fassung geplant.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Mithu M. Sanyal erhält "Literaturpreis Ruhr" für "Identitti"
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis: Diese vier Romane stehen im Finale
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Harzreise: 200. jähriges Jubiläum
Literaturwettbewerb um Bachmann-Preis 2024 gestartet
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
Deutscher Buchpreis 2021: Mithu Sanyal - "Identitti"
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
