Am Freitag (8. April) lädt die Autorin und Moderatorin Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Im Rang-Foyer des Berliner Ensembles spricht sie mit der Schriftstellerin Vea Kaiser, dem Schauspieler und Schriftsteller Christian Merkel und dem Journalisten und Autor Cornelius Pollmer über Bücher von Szczepan Twardoch, Fatma Aydemir, Henrik Bolz und Karl Ove Knausgård. Nachdem "Das Literarische Quartett" lange Zeit ohne Publikum aufgezeichnet wurde, werden in der kommenden Ausgabe wieder Gäste anwesend sein.
"Das Literarische Quartett" mit Vea Kaiser, Christian Berkel und Cornelius Pollmer
Thea Dorn lädt zum Gespräch über Bücher. Am Freitag den 8. April diskutiert sie im Rahmen des "Literarischen Quartetts" gemeinsam mit Vea Kaiser, Christian Merkel und Cornelius Pollmer über aktuelle Neuerscheinungen. Mit dabei: Der Roman "Demut" des polnischen Schriftstellers Szczepan Twardoch, der von den Irrungen und Wirrungen im Berlin der entstehenden Weimarer Republik erzählt. Fatma Aydemir´s Roman "Dschinns", der Familien- und zugleich Migrationsgeschichte ist. Hendrik Bolz Debütroman "Nullerjahre", in dem ein Aufwachsen und Erwachsenwerden im Stadtteil Stralsund gezeigt wird, wo die Euphorie nach der Wende schnell in Ernüchterung, Perspektivlosigkeit und Wut umgeschlagen ist. Auch dabei ist der neue große Roman des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård, in dem eine Welt gezeigt wird, in der Ratten dort auftauchen, wo man sie niemals vermutet hätte, Katzen unter seltsamen Umständen ums Leben kommen und Mensch und Natur insgesamt aus dem Gleichgewicht geraten sind.
Szczepan Twardoch: "Demut"
Alois Pokora zieht in den Ersten Weltkrieg, und erwacht in einem Krankenhaus in Berlin. Die Welt, stellt er bald fest, hat sich gewandelt. Es ist das Jahr 1918. Der Kaiser ist in das belgische Exil geflohen; die bisherige, von Obrigkeitshörigkeit und Militarismus durchdrungene Ordnung zerbrochen. Es dauert nicht lang, und Alois ist der neu aufkeimenden Freiheit erlegen -politisch, geistig und auch erotisch. Ein Roman, der von der Tragödie des Krieges und den Wirren der Revolution im Berlin der entstehenden Weimarer Republik erzählt. Verlierer und Verlorene taumeln zwischen Partyexzessen und gesellschaftlichem Umbruch, der Mord und Vernichtung nach sich ziehen wird.
Fatma Aydemir: "Dschinns"
Dreißig Jahre lang hat Hüseyin in einer deutschen Metallfabrik gearbeitet. Nun kann er sich endlich sein Lebenstraum erfüllen: Eine Eigentumswohnung in Istanbul. Aber noch am Tag seines Einzugs erleidet er einen Herzinfarkt und stirbt in seinem neuen Zuhause. Nach islamischen Glauben muss er spätestens nach achtundvierzig Stunden beerdigt sein. Seine in Deutschland lebende Familie wird aus ihrem Alltag gerissen. Umgehend machen sich die sechs Hinterbliebenen auf und Reisen nach Istanbul. Eine Reise, die auch tief in die eigene Familiengeschichte hineinführt.
Hendrik Bolz: "Nullerjahre"
Als Rapper thematisiert Hendrik Bolz immer wieder gesellschaftliche Widersprüche und schreibt gegen die Absurdität eines systematisch Verlierer produzierenden Systems an. In seinem Debütroman "Nullerjahre" zeigt er nun, wie und wo er aufgewachsen ist. In den Plattenbauten von Knieper West, einem Stadtteil in Stralsund, ist die Euphorie nach der Wende schnell in Trostlosigkeit und Ernüchterung umgeschlagen. Von der staatlich verordneten Vollbeschäftigung der DDR fällt die Bevölkerung direkt in die Massenarbeitslosigkeit. Die Folge sind Identitätsverlust, plötzlich eintretende Perspektivlosigkeit und sich stauende Wut. Die Jugendlichen der Nullerjahr sind alleingelassen, verroht und brutal. Auswege finden sie im Drogenrausch. Die Suche nach Schuldigen mündet in der Jagt nach Ausländer. Bolz zeigt ein Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das ein Stück gesamtdeutsche Gegenwart erklären könnte.
Karl Ove Knausgård: "Der Morgenstern"
Alles beginnt mit einem traumhaft schönen Sommer in Norwegen. Doch plötzlich geraten Idyll und Beschaulichkeit ins Wanken. Ratten tauchen an Plätzen auf, wo man sie nicht vermutet, Katzen sterben auf unerklärliche Weise, Krabben spazieren an Land. Am Himmel taucht zudem ein seltsamer Stern auf, dessen Erscheinen niemand einordnen kann. Knausgårds Figuren sind indessen in ihre eigenen, individuellen Konflikten verworren: Da ist der Literaturprofessor Arne, der an sich selbst zweifelt. Da ist die Pastorin Kathrine, die sich in ihrer Ehe plötzlich unwohl und eingeschränkt fühlt und das Bedürfnis hat, sich loszureißen. Schließlich der Journalist Jostein, der auf einer exzessiven Trinktour von mysteriösen Morden erfährt, während seine Frau Turid in einer psychiatrischen Klinik als Nachtwache arbeitet.
"Das Literarische Quartett": Ausstrahlung
"Das Literarische Quartett" wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Dieses Mal seit langem wieder mit Publikum. Im Fernsehen läuft die Sendung am 8. April um 23:30 Uhr im ZDF. In der ZDF-Mediathek ist sie am Sendetag bereits ab 16:00 Uhr abrufbar. Ab Montag, 11. April kann sie ab 12:00 Uhr bei Deutschlandfunk Kultur als Podcast nachgehört werden.
Hier bestellen
Demut: Ein Berlin-Roman in den schillernden 20ern, von einem der aufregendsten Autoren der Gegenwart
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Schriftstellerin Fatma Aydemir will den Begriff Integration "entsorgen"
Fatma Aydemir erhält Preis der "LiteraTour Nord"
Deutscher Buchpreis 2022: Das ist die Shortlist
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Die Klasse als Chance?
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Bachmannpreis 2022: Diese AutorInnen treten in diesem Jahr an
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
