Für seinen Roman noir "Nur die Tiere" erhielt Colin Niel den Deutschen Krimipreis 2021 in der Kategorie "International". Ausgangspunkt des Romans ist das mysteriöse Verschwinden einer Frau im französischen Zentralmassiv. Ein raffiniert konstruierter Krimi, der Leserinnen und Leser über fünf Perspektiven in ein Gestrüpp aus Mutmaßungen, Gerüchten und Beobachtungen führt. Auf Grundlage des Romans hat der Deutschlandfunk ein gleichnamiges Hörspiel produziert, welches aktuell zu hören ist.
Aus fünf Perspektiven blicken Leserinnen und Leser in Colin Niel Roman noir "Nur die Tiere" auf das mysteriöse Verschwinden der wohlhabenden Évelyne Ducats. In dem kleinen Städtchen im französischen Zentralmassiv kennt man sich untereinander, Blicke ziehen schnell Gespräche nach sich, Gespräche lassen Gerüchte entstehen. Hier arbeitet Alice als Sozialarbeiterin. Sie kümmert sich um die prekär lebenden Bauern, hört ihre Geschichten an, hilft wo sie kann. Alice kennt sich mit den Schwierigkeiten des bäuerlichen Lebens aus; ihr Mann Micha lebt selbst von der Landwirtschaft. Als Alices Affäre mit dem Schäfer Joseph von diesem plötzlich abrupt abgebrochen wird, schöpft sie Verdacht. Kurz darauf verschwindet ihr Mann, dessen Auto man genau dort findet, wo auch das der vermissten Évelyne zuletzt stand.
Der Schäfer Joseph hütet indessen ein dunkles Geheimnis. Jemand hat ihm eines Nachts die Leiche der Vermissten vor die Tür gelegt, die er nun zwischen Strohballen in seiner Scheune versteckt. Er fühlt sich merkwürdig hingezogen zu der Toten. Erst als die Polizei Verdacht schöpft, entsorgt Joseph die verwesende Leiche in den Bergen. Bald schon stößt er auf ein wichtiges Detail, dass mit dem Verschwinden Michels zusammenhängt.
Das Krimi-Hörspiel "Nur die Tiere" ist auf hoerspielundfeature zu hören.
Colin Niel
Colin Niel zählt zu einer der großen Stimmen des französischen Roman noir. Nach dem Studium der Evolutionsbiologie und Ökologie arbeitete Niel zunächst als Agrar- und Forstingenieur im Bereich Biodiversität. Mit einer vierteiligen guyanischen Serie, die vielfach ausgezeichnet wurde, gelang ihm der Durchbruch als Autor. Sein Buch "Nur die Tiere" wurde 2017 u.s. mit dem Landerneau Polar und den Prix Polar en séries ausgezeichnet. Heute lebt Colin Niel als Schriftsteller in Marseille.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Spiegel Bestsellerliste: Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Krimi auf Platz 6
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Neues von Heinz Strunk: Hörbuch und Roman erschienen
SPIEGEL Bestseller Update: Gute Einstiege für "Der Traum von Freiheit" und "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette"
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
