Joshua Tree, Tanya Hartgers und Eleanor Bardilac gewinnen den renommierten Literaturpreis. Die Pandemie und die weltpolitische Lage überschatteten die emotionale Verleihung. Doch klar wurde auch: Phantastik steht für Hoffnung und Gemeinschaft.
Die Phantastische Akademie hat die SERAPH-Gewinner 2022 bekannt gegeben. In der Kategorie Bestes Buch ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik an Joshua Tree für seinen Roman Singularity (Fischer TOR), in der Kategorie Bester Independent-Titel an Tanya Hartgers für Crimson Dawn. Den SERAPH für das Beste Debüt gewann Eleanor Bardilac mit Knochenblumen welken nicht (Droemer Knaur). „Ich bin wahnsinnig stolz, diesen Preis empfangen zu dürfen“, sagte Joshua Tree. Singularity zu schreiben sei ein komplexes Unterfangen gewesen. Eleanor Bardilac berichtete, ihr Roman habe eine lange Reise und viele Veränderungen hinter sich. „Für mich war es schon eine Ehre, neben so vielen interessanten Titeln auf der Nominiertenliste zu stehen“, sagte Tanya Hartgers. Mit dem Gewinn habe sie nicht gerechnet.
Die Erste Vorsitzende der Akademie, Natalja Schmidt, erinnerte daran, dass die Corona-Pandemie weiterhin den Buchhandel und die Möglichkeiten für Autoren, aufzutreten und zu lesen, stark beeinträchtige. Auch die Akademie sei von den Auswirkungen nicht verschont geblieben. Weil die Leipziger Buchmesse 2022 ausfallen musste, fand die Preisverleihung in der Buchhandlung Drachenwinkel in Dillingen/Saar vor Publikum statt und wurde zusätzlich live ins Internet gestreamt. Zudem war der zweite Vorsitzende der Phantastischen Akademie, Oliver Graute, an Corona erkrankt und konnte zum ersten Mal seit Bestehen des Vereins die SERAPH-Preisverleihung nicht zusammen mit Natalja Schmidt moderieren. Christoph Hardebusch sprang als zweiter Moderator ein und stellte Grautes unermüdlichen Einsatz für die Phantastik besonders heraus.
„Während wir noch global mit dieser Pandemie kämpfen, ist mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen, der millionenfaches Leid bringt“, sagte Natalja Schmidt in ihrer Rede. Die Phantastische Akademie habe beschlossen, nicht untätig zu bleiben und Geld zu sammeln für Autoren, Lektoren und Übersetzer. Der Verein nimmt Spenden über sein Paypal-Konto entgegen und wird diese über eine Hilfsorganisation für Kulturschaffende in der Ukraine weiterleiten.
Allerdings gebe es in der Phantastik auch einiges zu feiern: „Viele Autoren haben die Pandemie-Jahre genutzt, um kreativ zu sein“, sagte Natalja Schmidt. „Wir bekamen 2022 so viele Einsendungen wie noch nie.“ Die Laudatoren Hannah Brosch, Peter Meuer und Christoph Hardebusch hoben unisono die hohe Qualität der diesjährigen Nominiertenlisten hervor. Ein weiteres Highlight: Während der Preisvergabe stellte die Phantastische Akademie ihre neue Hymne vor, die künftig die Veranstaltungen des Vereins begleiten wird. Komponiert hat das epische Stück Tilman Silescu.
An die Preisverleihung schloss sich der Phantastische Abend mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Schreiben, Veröffentlichen und Gewinnen an sowie Lesungen der Sieger Joshua Tree, Tanya Hartgers und Eleanor Bardilac, des Autors Christoph Lode und der Autorin Sabine Osman.
Die Phantastische Akademie gratuliert den Preisträgern und bedankt sich bei ihren Sponsoren, insbesondere bei der Leipziger Buchmesse und dem Autoren-Netzwerk PAN. Am kommenden Sonntag, 27. März, plant der Verein in Zusammenarbeit mit Liza Grimm eine weitere Veranstaltung: Ab 18 Uhr findet auf dem Twitch-Kanal der Autorin ein Buchtalk mit allen diesjährigen SERAPH-Gewinner statt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
403 Bücher im Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse 2018
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
neobooks ruft den Indie Autor Preis im Genre Romance aus
Preis der Leipziger Buchmesse 2017

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Bettina E. Pfeiffer gewinnt den Kindle Storyteller Award 2024
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Helge Schneider erhält "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Olivie Blakes Fantasy-Roman "The Atlas Six" erscheint im September bei Fischer (Tor)
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
