Das umstrittene Buch "Der Verrat an Anne Frank" wurde in den Niederlanden nun endgültig aus dem Handel genommen. Bereits vor seinem Erscheinen hatte der Titel Aufsehen erregt und weltweit Kritiker auf den Plan gerufen. Der Grund: Die kanadische Schriftstellerin Rosemary Sullivan bezieht sich in ihrem Buch auf fragwürdige Untersuchungen, die die Entdeckung und Verhaftung der Familie Frank auf den Verrat des jüdischen Notars Arnold van den Bergh zurückführen. Eine sechsköpfige Expertengruppe aus Akademikern und Historikern kam nun zu dem Schluss, dass ebendiese Untersuchung auf Spekulationen und Falschinterpretationen fußt.
Verlag zieht umstrittenes Buch "Der Verrat an Anne Frank" endgültig aus dem Handel zurück
Bereits der Entstehungsprozess des Buches "Der Verrat an Anne Frank" war von Kritik und Gegenwehr begleitet, die Veröffentlichung dementsprechend genau beäugt worden. Etwa zwei Wochen nachdem die Übersetzung im niederländischen "Ambo Anthos"-Verlag erschienen war, wurde die Kritikerstimmen so laut, dass dem Verlagshaus nicht anderes übrig blieb, als sich öffentlich bei jedem zu entschuldigen, "der sich durch das Buch angegriffen" fühlte. Den Druck weiterer Exemplare stellte man zunächst ein.
Grund für die heftige, von internationalen Akteuren geäußerte Kritik war der Umstand, dass sich die im Buch angeführte Grundthese auf eine Untersuchung stützt, die von vornherein als spekulativ und wackelig galt. Die Entdeckung und Verhaftung Anne Franks, so legte diese Untersuchung nahe, sei auf den Verrat des jüdischen Notars Arnold van den Bergh zurückzuführen, der dadurch seine eigene Familie vor den Nazis retten wollte. Inzwischen hat der "Ambo Anthos"-Verlag das Buch endgültig zurückgezogen. Dabei verwies er auf einen am Mittwoch veröffentlichten Expertenbericht, der den kritischen Stimmen recht gibt und die dem Buch zugrunde liegende Untersuchung scharf kritisiert.
Spekulationen und falsche Interpretationen
Dem 69-seitigen Bericht zufolge basieren die Untersuchungen, die von einem Team rund um den ehemaligen FBI-Ermittler Vince Pankoke angestellt wurden, schlicht auf Spekulationen und Falschinterpretationen. Pankoke hatte damals nach einer mehrjährigen Recherche bekannt gegeben, man habe den Fall mit einer 85% Wahrscheinlichkeit geklärt. Der nun vorliegende Expertenbericht bestätigt den Verdacht, den KritikerInnen in Bezug auf die Veröffentlichung des Buches wiederholt hervorgebracht hatten. In den Anschuldigungen war von "Sensationalismus" und "Spekulation" die Rede.
In einer weiteren Stellungnahme des Verlagshauses Ambo Anthos heißt es: "Wir möchten uns noch einmal aufrichtig bei denjenigen entschuldigen, die sich durch den Inhalt des Buches beleidigt gefühlt haben" Buchhandlungen, die noch Exemplare vorrätig hätten, sollten diese zurückschicken.
Die Veröffentlichung in anderen Ländern
In den USA wurde der Verkauf des Buches vom HarperCollins-Verlag trotz aller Kritik bislang nicht eingestellt. Auch in Deutschland (wo das Buch ebenfalls bei HarperCollins erscheinen), hält man weiterhin an der Veröffentlichung fest. Der ursprüngliche Termin am 22. März wurde jedoch vom Verlag zurückgenommen. Auf Anfrage des "Spiegels" gab der Verlag bekannt, dass derzeit an einer "korrigierten, ergänzten und kommentierten deutschsprachigen Ausgabe" gearbeitet werde, "um allen interessierten Leserinnen und Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene, unabhängige Meinung zum Buch und zu der damit verbundenen medialen Diskussion zu bilden"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
"Der Verrat an Anne Frank": Verlag entschuldigt sich und stellt Buch-Druck ein
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Erinnerung an Anne Frank
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Herbst bei C.H. Beck
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
