Die schwedische Bilderbuchkünstlerin Eva Lindström ist mit dem renommierten Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden. Damit bleibt der höchstdotierte Kinder- und Jugendliteraturpreis in diesem Jahr zum zweiten mal in seiner 20-jährigen Geschichte im Herkunftsland der namensgebenden Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
Mit einem Preisgeld von fünf Millionen schwedischen Kronen (etwa 480.000 Euro) ist der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis die höchstdotierte Kinder- und Jugendliteraturauszeichnung weltweit. In diesem Jahr wird die Schwedin Eva Lindström ausgezeichnet. Dies gab die Jury am Dienstag in Stockholm bekannt.
Begründung der Jury
"Eva Lindströms geheimnisvolle Bilderwelt befindet sich in ständiger Verwandlung. Bäume ziehen ins Ausland, Hunde nehmen riesige Proportionen an, und Gegenstände verschwinden, um plötzlich wieder aufzutauchen", heißt es in der Begründung der Jury, aus der die Jury-Vorsitzend Boel Westin vorlas. Mit schnellen Pinselstrichen und dichten Farben erzeuge die Bilderbuchkünstlerin einen vieldeutigen Dialog in Text und Bild, in dem die Grenzen zwischen Kindern, Erwachsenen und Tiefe fließend seien. Die großen Fragen des Lebens bespielt Lindström dabei mit tiefem Ernst und wildem Humor.
Eva Lindström
Eva Lindström wurde 1952 im schwedischen Västerås geboren. Von 1969 bis 1974 studierte sie an der Kunsthochschule Konstfack in Stockholm. Ihre Karriere als Cartoonisten begann sie in den 1980er Jahren. Heute lebt sie in der Hauptstadt Stockholm.
Als sie angerufen und über die Auswahl der Jury informiert wurde, kam sie gerade von einem Spaziergang zurück. Merklich überrumpelt suchte sie nach den richtigen Worten "Danke, danke vielmals, ich bin so überrascht". Die Auszeichnung soll ihr am 30. Mai von der schwedischen Kronprinzessin überreicht werden.
In ihrer schwedischen Heimat ist Lindström bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Hierzulande sind ihre Werke weitestgehend unbekannt. 2006 erschien das Buch "So ein Glück! Geschichten von Mai und Rom" beim Hanser-Verlag.
Der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren starb im Jahr 2002 im Alter von 94 Jahren. Noch im selben Jahr hatte die schwedische Regierung den Astrid-Lindgren-Gedächnispreis ins Leben gerufen, mit dem, ganz im Sinne Lindgrens, Kinder- und Jugendbuchautoren geehrt werden sollen, die mit frischen und sprießenden Ideen das Genre bereichern.
Im vergangenen Jah wurde der französische Jugendbuchautor Jean-Claude Mourlevat ausgezeichnet. In diesem Jahr waren insgesamt 282 Kandidatinnen und Kandidaten sowie Organisationen aus 71 Ländern nominiert. Unter den Anwärtern waren sieben deutsche Kandidaten. Als einziger Deutscher hat Wolf Erlbruch den Preis im Jahre 2017 gewonnen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Die Schriftstellerin Mirijam Pressler ist gestorben
Bastei Lübbe: Diese Promis und Autoren kommen nach Leipzig
Zeit Leo plant vier Kinderbücher
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Andreas Sommer – Drachenberg
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
