In dieser Woche kann Kurt Krömer seine Spitzenplatzierung mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" noch aufrecht erhalten. Auf Platz 5 steigt jedoch ein Titel ein, der diese Position mit ziemlicher Sicherheit früher oder später an sich reißen wird: Die Hörbuchfassung von Richard David Prechts kürzlich erschienenem Buch "Freiheit für alle". Auf Platz 2 kann sich indessen "Der Rattenfänger" von Anthony Khaseria positionieren. Die aktuellen Veränderungen in den Hörbuch-Charts im Überblick.
Vier Hörbücher konnten sich in der vergangenen Woche neu auf der "audible"-Bestsellerliste positionieren. Auf Platz 2 steigt Anthony Khaseria mit dem Thriller "Der Rattenfänger" ein. Platz 5 sichert sich der Titel "Freiheit für alle" des Philosophen Richard David Precht. Auf Platz 7 kann sich mit "Krone aus Asche" der 3. Band aus Marah Woolfs Atlantis-Chroniken positionieren. Platz 10 geht an "Harry Potter und der Stein der Weisen (gesprochen von Rufus Beck). Ein Überblick.
Platz 2: Anthony Khaseria - "Der Rattenfänger"
Die Dresdner Kommissarin Paula Beyer steht kurz vor ihrer Suspendierung. In einer Kleinstadt sollte sie vor kurzem noch das mysteriöse Verschwinden mehrerer Teenager aufklären, jetzt sieht sie sich mit Zweifeln und Anfeindungen konfrontiert. Denn über Paulas Annahme, das Verschwinden sei auf einen Täter zurückzuführen, der die Sage des Rattenfängers von Hameln nachspielt, schütteln die Kollegen nur den Kopf. Spieldauer: 6 Stunden und 21 Minuten. Gespräch von: Nina Hose, Kostja Ullmann, Heino Frech, Thomas Thieme, Daniel Hillmann, Achim Buch, Manon Straché und Jördis Triebel.
Ankündigung
Diensttauglich oder nicht? Zwölf Wochen ist es her, dass die Dresdner Kommissarin Paula Beyer in die kleine Stadt Freidorf geschickt wurde, weil dort mehrere Teenager auf mysteriöse Weise verschwunden waren. Jetzt sitzt sie einem Psychologen gegenüber, der darüber entscheiden soll, ob Paulas Aussagen zu dem Fall der Wahrheit entsprechen oder ob sie bis auf Weiteres suspendiert werden muss. Während Paula glaubt, dass die Jugendlichen von jemandem entführt wurden, der die Sage des Rattenfängers von Hameln nachzuahmen scheint, sind ihre Kollegen der Meinung, dass Paula einem Hirngespinst nachhängt - und die Ermittlungen sogar gefährdet. Wenn Paula den Täter stoppen will, muss sie den Psychologen von ihrer Version der Geschichte überzeugen. Doch je länger das Gespräch dauert, desto mehr zweifelt Paula an sich selbst. Entweder hat sie sich tatsächlich verrannt, oder aber der wahre Täter ist immer noch da draußen und inszeniert ein perfides Spiel mit ihrer Wahrnehmung...
Platz 5: Richard David Precht - "Freiheit für alle"
In seinem neuen Buch betrachtet der Philosoph Richard David Precht das Segment "Arbeit" genauer. Unter dem Eindruck einer sich rasant wandelnden und zunehmend digitalisierenden Gesellschaft, erscheint unser Arbeitsbegriff bereits jetzt schon veraltet, abgestanden und verstaubt. Precht zeigt, wie konstitutiv der Begriff "Arbeit" für uns ist, und wie wir die positiven Aspekte, die diesem Verhältnis entspringen, in eine Zeit übertragen, der wir nicht entkommen werden. Spieldauer: 14 Stunden und 15 Minuten. Gesprochen von: Richard David Precht.
Ankündigung
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören. Doch wenn "Vollbeschäftigung" nicht mehr der Jackpot ist, den es zu knacken gilt, sondern "Selbstverwirklichung", dann ändern sich die Lose in der Tombola: Arbeit zu haben wird nun nicht mehr automatisch als Glückszustand bewertet, denn es kommt immer stärker auf die Qualität und die genauen Umstände des Arbeitens an. Aus der Erwerbsarbeitsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, wird eine Sinngesellschaft. Eine gigantische Transformation, und sie ist längst im Gange.
Richard David Precht zeigt uns, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Platz 7: Marah Woolf - "Krone aus Asche"
Was mit der Suche nach dem Unsterblichen Zepter aus Licht begann und sich über die Beschaffung des Rings aus Feuer ausweitete, mündet nun, im dritten Band von Marah Woolfs Atlantis-Chroniken, in rücksichtslosen Rachegelüste. Spieldauer: 19 Stunden und 23 Minuten. Gesprochen von: Dagmar Bittner, Sven Macht.
Ankündigung
Wir wurden verraten und ich musste den Preis bezahlen. Aber ich werde nicht zulassen, dass mir noch mehr genommen wird. Ich werde mir mein Leben zurückholen, und furchtbare Rache üben, auch wenn ich dafür alles aufs Spiel setzen muss. Ich kann keine Rücksicht darauf nehmen, was andere wollen. In diesem Kampf geht es von nun an ausschließlich um mich und ich lasse mich nicht aufhalten. Nicht einmal von Azrael. Unsere Liebe hatte sowieso nie eine Chance. Als Unsterbliche kann er mich nicht berühren und ich kann ihm als Sterbliche nicht nach Atlantis folgen. Was wir hatten, ist endgültig zu Ende.
Platz 10: J.K. Rowling - Harry Potter und der Stein der Weisen - gesprochen von Rufus Beck
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Psychologin" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Dörte Hansen steigt mit "Zur See" ein
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Ben Aaronovich´s "Fingerhut-Sommer" sichert sich Spitzenplatz
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"audible" Hörbuch-Charts: J.K. Rowlings "Märchen von Beedle dem Barden" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Der "Quatsch Comedy Club" zum hören
Harry Potter Gesamtausgabe: Tatort-Star Felix von Manteuffel liest für Audible
Audible Hörbuch-Charts: Marc Elsberg mit "°C – Celsius" auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
