Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani hat sich gegen einen Boykott russischer Literatur ausgesprochen, wie er unlängst von Seiten verschiedenster ukrainischer Kulturinstitutionen gefordert wurde. Ein Austausch mit der russischen Zivilgesellschaft sei weiterhin wichtig, betonte Kermani gegenüber der Deutschen Presse Agentur. "Tschaikowski nicht aufzuführen, ist das Idiotischste, was man machen kann."
Der Friedenspreisträger Navid Kermani hält die Weiterführung des Austauschen mit der russischen Zivilgesellschaft für essentiell. Russische Kunst und Kultur zu boykottieren könne nicht die Antwort auf die von Putin ausgehenden Aggressionen sein, sagte der Schriftsteller der Deutschen Presseagentur in Köln. Ukrainische Kulturinstitutionen hatten zuletzt gefordert, russische Literatur aus den Buchhandlungen zu verbannen, keine Rechte russischer Verlage mehr zu erwerben und Übersetzungen einzustellen. Mehrere Autorinnen und Autoren, sowie die IG Meinungsfreiheit hatten sich strikt gegen einen solchen Boykott ausgesprochen. Auch Kermani verwehrt sich vehement. Er findet deutliche Worte: "Jetzt auch noch die russische Kultur zu boykottieren, Tschaikowski nicht aufzuführen, ist das Idiotischste, was man machen kann."
Krieg in der Ukraine bereits 2016 "beängstigend genau" vorhergesagt
In seinen Büchern hatte Kermani viele der Städte beschrieben, die gegenwärtig in der Ukraine bombardiert und zerstört werden. "Das ist natürlich gespenstisch und einfach katastrophal, auch emotional erschütternd, wenn man selbst durch diese Städte gelaufen ist." Als er 2016 in der Ukraine war, hätten viele Bewohner die jetzige Situation "beängstigend genau" vorhergesagt.
Wo war die große Solidarität, als Grosny und Aleppo zerstört wurde?
Bei der Eröffnung des Literaturfestivals Lit.Cologne am Dienstagabend, äußerte sich Kermani nachdenklich und selbstkritisch, sprach von einer Bitterkeit und Traurigkeit, da es die große Solidarität, die man jetzt "zum Glück" beobachten könne, Ende der 90er Jahre nicht gab, als Grosny laut UN-Angaben die am meisten zerstörte Stadt der Welt war. Ebenso wenig Solidarität habe es gegeben, als Aleppo zerstört wurde.
"Und als der Donbass überfallen worden ist und die Krim besetzt worden ist, das waren die Jahre, als Deutschland sein Gasgeschäft mit Russland erst richtig ausgebaut hat. Jetzt ist es 2022, und jetzt ist der Krieg halt hier."
Kermani sprach sich deutlich für weitergehende Solidarität mit der Ukraine aus, hält die Einrichtung einer Flugverbotszone allerdings für einen nicht ungefährlichen Schritt in Richtung "maximaler Eskalation". Eine Verbotszone würde bedeuten, dass die Nato russische Flugzeuge abschießen und russische Luftwaffenstützpunkte bombardieren müsste. Der Konflikt, so der Schriftsteller, würde dadurch ein anderer werden.
Sinnvoller sein ein Komplettboykott von russischem Gas und Öl. "Das wäre ein ganz klarer Hebel, der sofort Auswirkungen hätte." In diesem Zusammenhang könne er sich auch wieder freie Sonntage wie in den 70er Jahren vorstellen. "Das effektivere Mittel ist, nicht die Eskalationsspirale mitzumachen, sondern an der Quelle anzusetzen, wo dieser Krieg finanziert wird."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Wie Wiener Theater Covid-19 trotzen
Literaturkritiker und Essayist George Steiner ist tot
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
