Duftmörtel und Ahnenwasser

Vorlesen

Herbst 1994, mitten zwischen wachsenden Wänden, fließt es ab und heraus, mir, dir. Hinab das Uns. Du denkst und fürchtest uns füreinander weg. Ja? Sprich, sprich doch endlich, entkleide dein Hoffen, dein Schweigen, beide: Duftmörtel und Ahnenwasser.

Dein Vater, sag es mir doch, sieht er mich wirklich mit dem Satan im Bunde, nur, weil Staub und Sand an den Stiefeln mich verraten haben sollen? Seiner Tradition nach ein No-Go. Im Kirchenvorstand. Seit Tagen, es werden Jahre sein, wie sich später herausstellen wird, spreche ich so mit dir, in der Vorstellung. Zeit kehrt uns raus, aus dem Saal der Glücklichen: Stimmen, die, Umwege vorgaukelnd, im Stocken flimmernde Späne abwerfen, unterhalb der Metaebene eines Gottes, der das Uns nicht will. Die Klinkersteine der Hoffnung habe ich dennoch bestellt, bin in Vorkasse gegangen.

Monate später. Ah, da steht sie, noch vier Treppen, dann bin ich draußen, bei ihr, eine Zigarette rauchend, wie immer, auf dem Parkplatz vor einer Grundschule, in der ich abends den Blues singe. Susan, unterm Laternenlicht, wo sie mir ihre Woche aus Vorlesungen und Kommilitonengesprächen mit unsicherem Blick ausschüttet. Irgendetwas schweigt sich aber mit Mühe in sie hinein, rede ich gedanklich dazwischen, etwas, dass sie kürzlich im Brief gar nicht erwähnt hat. Die Tinte aus Neujahrswünschen ließ nichts erahnen, denke ich gerade, in Schieflage versetzt, in Spannung. Sprich, sprich doch endlich, entkleide dein Wissen! Wir frieren. Ich glaube, da gibt es noch etwas, was du mir erzählen musst, stimmt´s?, presche ich ungeduldig nach vorn. Du, ich, sagt sie, ich kann nicht mehr.

Zwischenprüfungen stehen an. Auch jenseits der Uni, sinniert mein Verstand, der nun vollends ins Wanken gerät. Ich halte das nicht aus, drehe mich abrupt um, steige ins Auto und fahre los, nehme Fahrt auf. Ja und Amen. Verzweiflung würgt den Ganghebel bis zur totalen Besinnungslosigkeit. Wie und ob ich überhaupt angekommen bin, kann ich nicht sagen.

Schnitt.

Dreihundert Monde später: Bin allein, und während einer Tauchgangnacht verfange ich mich tatsächlich in ihrem Atemklanggestrüpp, welches sich in der Neige alter Erinnerungen am Leben hält. In die Fänge der Sentimentalität gerate ich manchmal noch. Immerhin wachsen gerade meine Wände nicht.





Gefällt mir
5
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Fiona: Hoffnung

FIONA

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Paweł Markiewicz

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

Irena Habalik

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Maxima Markl

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Last

Gabriele Ejupi

Der Schnee lastet schwer auf den Zweigen. Sie senken sich unter dem Druck, geben nach, verlieren ihren Widerstand. So lastet auch die Bürde des Lebens auf unseren Schultern, und auch wir geben nach, gehen nicht mehr so aufrecht wie einst. Wir versuchen, einiges abzuschütteln, die Last zu vermindern, sie in eine weit entfernte Ecke zu schieben. War es wirklich wichtig? Nicht alles verdient es, bis ans Ende unserer Tage getragen zu werden. Erinnerungen verblassen, und mit ihnen wird die Last ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Martin Neuhold:Lautlos

Martin Neuhold

Andere zerbrechen laut, und die Welt hält inne, reicht Hände, flüstert Trost. Ich zerbreche nach innen, schichtweise, lautlos, wie Holz, das von innen fault, bis nur noch die Hülle bleibt – aufrecht, unauffällig, brauchbar. Manchmal wünsche ich mir, zu schreien, zu explodieren, sichtbar zu sein im Splittern und Bersten. Aber ich bleibe still, wie immer, und funktioniere weiter, während mein Herz im Verborgenen zu Staub zerfällt.

Aktuelles