Die NDR Kultur Hörspielserie "Jenseits von Eden" wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2022 in der Kategorie "Bestes Hörspiel" ausgezeichnet. Regie führte die NDR Redakteurin Christiane Ohaus, die den 1952 erschienenen Steinreck-Roman zuvor als Hörspielfassung bearbeitet hatte. Den passenden Sound komponierte die amerikanische Pianistin und Sängerin Stephanie Gilles. Die sieben Hörbuchpreis-Gewinner wurden am 15.03 im Rahmen einer Live-Radioshow geehrt.
Die NDR-Kultur Hörspielserie "Jenseits von Eden" erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2022 in der Kategorie "Bestes Hörspiel". Sieben Preise wurde in diesem Jahr in den verschiedensten Kategorien verliehen, darunter etwa der "beste Podcast", das "beste Kinderhörspiel" und die "besten Interpreten". Der Preis ist in jeder Kategorie mit 3.333 Euro dotiert.
Begründung der Jury
Die Jury Begründete ihre Entscheidung wie folgt: "Regisseurin Christiane Ohaus rückt den Figuren so nah, dass hinter dem Ringen zwischen Gut und Böse noch ganz andere Sujets durchschimmern - die Lust an der Verstellung zum Beispiel, die Macht der Vorurteile, die Empfehlung, lieber nachzudenken, anstatt vorschnell zu urteilen. Das alles inszeniert mit einem hochklassigen Ensemble, darunter Ulrich Noethen als Erzähler, außerdem Maja Schöne und Felix von Manteuffel. Die dichte Atmosphäre, die das neunstündige Werk entfaltet, verdankt sich auch wesentlich der eindringlichen Musik von Stephanie Nilles. All dies fügt sich zu einem außergewöhnlichen Ganzen, das vorführt, wie wir Menschen sind und wie wir sein könnten."
Der Roman "Jenseits von Eden" von John Steinbeck
Der 1952 erschienene Roman "Jenseits von Eden" ist eine der großen, allumfassenden Familiensagen der amerikanischen Geschichte. Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger John Steinbeck setzt sich in seinem monumentalen und gleichsam sehr persönlichen Werk mit einem Urkonflikt der Menschheit auseinander: Dem Widerstreit zwischen Gut und Böse. Dargestellt wird dieser anhand der Familien Trask und Hamilton. Zur modernen Legende wurde das Werk durch seine Verfilmung im Jahre 1955 von Elia Kazan, mit James Dean als Cal Trask. 2021 hat der Norddeutsche Rundfunk den Stoff noch einmal aufgegriffen und begonnen, eine Hörspielserie zu inszenieren.
Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises 2022 nach Kategorien
- Die Schauspielerin Martina Gedeck gewinnt in der Kategorie "Beste Interpretin" für ihre Lesung des Romans "Nastjas Tränen" von Natascha Wodin.
- Der Schauspieler Edgar Selge gewinnt in der Kategorie "Bester Interpret" für die Lesung seines Romans "Hast du uns endlich gefunden" von
- Christine Obhaus und Stephanie Nilles teilen sich den Preis in der Kategorie "Bestes Hörspiel" für die Hörspielfassung des John Steinbeck-Romans "Jenseits von Eden"
- Der Sprecher Stefan Kaminski gewinnt in der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch" für seine Lesung des Buches "Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte"
- Charly Hübner gewinnt in der Kategorie "Beste Unterhaltung" mit seinem Debüt "Charly Hübner und Motörhead oder warum ich James Last dankbar sein sollte", welches er selbst eingelesen hat.
- Baran Datli und Anton Stanislawski gewinnen mit ihrem Podcast "Hannes soll kein Russe werden" in der Kategorie "Bester Podcast"
Anlässlich des 20. Jubiläums verlieh der Deutsche Hörbuchpreis die Auszeichnung "Das besondere Hörbuch 2021" für eine Produktion, die aus dem Gesamtkontingent der rund 300 Einreichungen herausragte: „Saal 101. Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ (Der Hörverlag / Bayerischer Rundfunk für die Hörspielabteilungen der ARD und Deutschlandfunk)
Die Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises ist in der ARD-Mediathek nachzuhören.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Nominierten stehen fest
Eine schwere Kindheit in der DDR: Die Geschichte des Peter Wawerzinek
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Rebekka David erhält für "Der Termin" den Deutschen Hörbuchpreis der ARD
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
