Am 10. März erschien Kurt Krömers aktuelles Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst", in welchem der Entertainer und Schauspieler über seine schweren Depressionen, über Alkoholabhängigkeit und schließlich über seinen Klinikaufenthalt spricht. Zu Beginn dieser Woche steht steht der Titel bereits auf Platz 1 der "audible" Hörbuch-Charts. Außerdem: Die Podcasts "Sag mal, du als Psychologin" und "Sag mal, du als Biologin" bekommen einen Vertreter aus der Physik an die Seite gestellt. Ihr Hörbuch-Update.
In der vergangenen Woche waren kaum Veränderungen in den Top-10 der "audilbe" Hörbuch-Charts zu beobachten. Die wenigen jedoch, die zu beobachten waren, verdrängen bisherige Spitzenreiter. So steigt Kurt Krömers Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" direkt auf Platz 1 ein. Der Podcast "Sag mal, du als Physiker" belegt Platz 3. Wir stellen die Neueinsteiger vor.
Platz 1: Kurt Krömer - "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst"
Viele Jahre lang versuchte der Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan (alias Kurt Krömer) seine Depression mit Alkohol zu bekämpfen. Sein Bett war wie ein "offenen Sarg", in dem er viel zu viel Zeit verbrachte. Wenn seine Kinder von der Schule kamen, hatte der alleinerziehende Vater noch immer nichts geschafft, irrte im Schlafanzug durch die Wohnung. Triviale Alltagsaufgaben wurden zu einer Herausforderung, das Einkaufen eine Kraftanstrengung. In seiner Sendung "Chez Krömer" zog Bojcan alle Register und sprach öffentlich über seine Krankheit, über die Auswirkungen seiner Depression und über den mehrwöchigen Klinikaufenthalt. Sein Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" setzt genau dort an, und führt die Erfahrungen weiter aus. Um Hoffnung zu machen. Um jenen zu helfen, die sich allein gelassen fühlen. Spieldauer: 4 Stunden und 21 Minuten. Gesprochen von: Kurt Krömer
Inhaltsangabe (Kiepenheuer & Witsch / Auszug)
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere Depression und seine Zeit in der Tagesklinik und hat damit Millionen von Menschen erreicht.
Alexander Bojcan ist 47 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. »Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst« ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche jahrelange Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst...
Platz 3: Jens Schröder, Johannes Kückens, Michael Büker - "Sag mal, du als Physiker" (Podcast)
Es gibt noch einiges zu wissen. Daher berichten der Wissenschaftsjournalisten Michael Büker und Jens Schröder gemeinsam mit dem Teilchenphysiker Johannes Kückens in der bereits 7. Staffel von "Sag mal, du als Physiker" darüber, wo und wie Physik unseren Alltag begleitet. Spieldauer: 18 Minuten.
Inhaltsangabe
In den nächsten 24 Episoden erfahrt ihr, wie Physiker bügeln, warum sogar das Wäschetrocknen auf der Leine Energie kostet, welche Schätze in alten Smartphones stecken, warum Kupfer und Silber für Physiker spannender sind als Gold, und dass Big Crunch und Big Rip keine Burger sind. Außerdem werden die Physiker natürlich ihr Bestes geben, die drängendsten Fragen rund um die Physik unseres Alltags weiterhin zu beantworten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Spiegel Bestseller Update: Kurt Krömer mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" auf Platz 1
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
Die beliebtesten Hörbücher 2022
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
Kurt Krömer über seine Depression: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist..."
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
