Yade Yasemin Anders Debütroman "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron" erzählt von familiären Kollisionen und dem Erwachen eines Kindes in einer düster-funkelnden BRD. Der Komiker und Schauspieler Alexander Bojcan (alias Kurt Krömer) schreibt in "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" von den schweren Jahren seiner Depression; und Florence Given hat mit "Frauen schulden dir gar nicht" ein Buch veröffentlicht, das sie als junges Mädchen gern selbst gelesen hätte. Das sind die aktuellen Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch!
Düstere BRD; Tage im Bett, oberflächlicher Sexismus: Der März bei Kiepenheuer & Witsch
"Gesellschaftliche Erwartungen, und wie wir mit ihnen umgehen" - so etwa könnte die Überschrift lauten, unter der in diesem Monat verschiedenste Romane, Sachbücher und Essays bei Kiepenheuer & Witsch erscheinen. Da ist etwa das Buch "Frauen schulden dir gar nicht" der britischen Autorin und Sozialaktivistin Florence Given, welches Frauen dazu ermutigt, sich von gesellschaftlichen Zwängen freizumachen. In "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" berichtet der als Kurt Krömer bekannten Schauspielers Alexander Bojcan von seiner schweren Depressionen, und wirbt somit für einen gesellschaftlich offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen. Das Romandebüt "Wir wissen, wir könnten, und fallen" von Yade Yasemin Önder erzählt von dem Erwachen eines jungen Mädchens in einer düster-funkelnden Gesellschaft, vom Ankommen und Fremd-Sein. Um die Frage, wie man ein Leben mit zwei linken Hände und jeder Menge Probleme gestaltet, geht es in Verena Rossbachers Roman "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen". Die März-Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch.
Kurt Krömer: "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst"
"Ich war dreißig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen." Alexander Bojcan ist trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. »Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst« ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Dieses Buch ist kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem außergewöhnliche Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. (Kiepenheuer & Witsch)
Florence Given: "Frauen schulden dir gar nichts"
Florence Given hat das Buch geschrieben, das sie als junges Mädchen gern gelesen hätte. Sie verrät uns in unterhaltsamem Ton alles, was man über persönliche Entwicklung und sexuelle Selbstbestimmung wissen muss.
Sie ermutigt ihre Leser*innen, sich von gesellschaftlichen Erwartungen freizumachen und öffnet uns die Augen darüber, wie stark das Frauenbild in unserer Gesellschaft noch immer von Oberflächlichkeit und Sexismus geprägt ist - und was das für Frauen an Beschränkungen zufolge hat. Sie geht alle Themen an, die heute kontrovers diskutiert werden: Rassismus, Sexismus, queere Identitäten, Body Positivity, Online-Dating und toxische Männlichkeit - illustriert mit zahlreichen ihrer charakteristischen Zeichnungen. (Kiepenheuer & Witsch)
Yade Yasemin Önder: "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron"
Schon immer haben drei Bestandteile ausgereicht, um die Welt neu zu erschaffen und zurück ins Chaos zu stürzen: Vater, Mutter, Kind. Yade Yasemin Önder bringt diese Akteure so virtuos auf Kollisionskurs, dass einem die Luft wegbleibt: ein im schönsten Sinne atemberaubendes Debüt. Önder ist ein wilder Roman gelungen über den Körper, über Fremdheit und Ankommen, über Identität und Differenz, der durch seine Kühnheit immer wieder verblüfft: schnell und klug und bei aller Düsterkeit irrsinnig komisch. (Kiepenheuer & Witsch)
Dennis Jürgensen: "Gezeitenmord"
Mord kennt keine Grenzen - der erste Fall des deutsch–dänischen Ermittlerteams und der Start unserer neuen dänischen Bestsellerreihe: Bei einem Spaziergang im Watt machen der Lehrer Lasse und sein elfjähriger Schüler Villads im dichten Nebel einen grausamen Fund: Im festen Sand des Meeresgrundes steckt die Leiche eines Mannes. Die neue Reihe um die beiden sympathischen Ermittlerfiguren beginnt so spannend, dass man diesem Roman bereits mit der ersten Seite rettungslos verfällt. Reinlesen und nicht mehr aufhören können. (Kiepenheuer & Witsch)
Weitere Neuerscheinungen
- Wolfgang Schorlau: "Kreuzberg Blues" (Neu als Taschenbuch)
- Verena Rossbacher: "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen"
- Marie Benedict: "Lady Churchill"
- Marie Benedict: "Mrs Agatha Christie"
- Michael Mittermaier: "Nur noch eine Folge!"
- Hilmar Klute: "Oberkampf"
- Thomas Melle: "Beasty Boys"
- Susann Pásztor: "Genesis"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Nicht alles, was nicht in einen Tweet passt, sollte Buch werden
Kurt Krömer über seine Depression: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist..."
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Österreichischer Buchpreis 2022 geht an Verena Roßbacher
Die beliebtesten Hörbücher 2022
Frühjahr 2023: Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Novitäten bei "Kiepenheuer & Witsch"
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
