Der Schriftsteller Wladimir Kaminer hatte sich in den vergangenen Tagen immer wieder zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geäußert. In einem am Samstag auf Facebook abgesetzten Post schaut er nun wehmütig auf eine Zeit zurück, in der nicht Bundeswehrgeneräle und Atomraketenexperten, sondern Virologen die Talkshow-Plätze besetzten.
Es ist eine wortwörtlich verrückte Zeit, in der wir leben. Innerhalb weniger Tage hat sich der Aufmerksamkeitsfokus weltweit dermaßen verschoben, dass das Coronavirus, welches in den vergangenen zwei Jahren beinahe alle Diskurse und Debatten mitbestimmt hatte, kaum noch jemanden zu tangieren scheint. Wo eben noch die mehr oder minder schleichende Bedrohung eines neuartigen Virus und der Streit um die Impfpflicht war, herrscht heute ein Krieg. Ein rasanter, ein brutaler Wechsel, auf den auch Schriftsteller Wladimir Kaminer in einem am Samstag abgesetzten Post aufmerksam machte, als er schrieb: "Wie gern würde ich die Zeit zurückdrehen, damit alles wieder so wäre wie früher" Gemeint ist eine Zeit, in der nicht "Bundeswehrgeneräle und Atomraketenexperten, sondern Virologen" in den Talkshows saßen.
In Bezug auf die Berichterstattung äußerste sich Kaminer kritisch. Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine würden die Nachrichten immer skurriler. Gerüchte würden hochgekocht, kontraproduktive Boykott-Aktionen beworben. Über den medialen Umgang mit dem Krieg hatte sich der Autor bereits früher schon geäußert, wie auch zu der Tatsache, dass russische Bürgerinnen und Bürger ausgeschlossen und diffamiert werden.
"Alle fassen mit an"
In seiner Heimatstadt könne er allerdings positive Beobachtungen machen: "Hier in Berlin helfen die Menschen aller Nationalitäten, die vom Krieg Geflüchteten einzuquartieren, humanitäre Güter zu sammeln und zu transportieren. Deutsche, Russen, Ukrainer, alle fassen mit an und werden nicht nach ihrem Pass gefragt."
Noch einmal verwies der Bestsellerautor ("Russendisko) darauf, dass es sich bei diesem Krieg um eine "Schlacht der Freiheit gegen die Knechtschaft" handle, in der die Ukrainer auch für die Russen, für unser aller Freiheit kämpften. "Wir müssen alles tun, um sie zu unterstützen, Geflohene und Verletzte versorgen, mit Putins Regime keine Geschäfte machen, und ihr werdet sehen, dass die Russen sich gar nicht so sehr von den anderen Völkern unterscheiden. Für die Freiheit allein stehen sie nicht vom Sofa auf, für die Wurst gehen sie durch die Decke."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
