Ob in der Literatur, in der Musik oder in der Bildenden Kunst - in sämtlichen künstlerischen Sparten finden sich unzählige Werke, die mittelbar oder unmittelbar auf kriegerische Handlungen und deren Folgen reagierten. Allein die deutsche Nachkriegsliteratur (nach 1945) weist eine Vielzahl solcher Abhandlungen auf. Schriftsteller wie Günther Grass, Paul Celan, Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll versuchten in ihren Werken - auf sehr unterschiedliche Weise - das zerstörerische Wesen des Krieges dazustellen. Wie aber blickt die Kulturszene gegenwärtig auf den Russland-Ukraine-Krieg? Darum geht es in der kommenden Ausgabe der ZDF Kultursendung "aspekte" (Freitag, 11. März)
Immer schon haben Künstlerinnen und Künstler versucht, kriegerische Gräueltaten und die von ihnen erzeugten Traumata in ihren Bildern, Texten oder Stücken zu verarbeiten. Blicken wir auf die deutsche Nachkriegsliteratur nach 1945, stoßen wir allein hier auf ein Sammelsurium mannigfaltiger Figuren. Da ist der Kriegsheimkehrer, den Heinrich Böll in seinen Romanen zu einer Identifikationsfigur machte. Da ist die sonderbare Figur Oskar Matzerath, die in Günter Grass "Blechtrommel" als "unzuverlässiger Erzähler" die Geschehnisse im nationalsozialistischen Deutschland schildert. Da ist das Heimkehrdrama "Draußen vor der Tür" Von Wolfgang Borchert, welches ebenso unvergessen ist wie die Gedichte Paul Celans, die aus der Sprachlosigkeit heraus versuchten, dem Leiden Worte zu verleihen.
"Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine"
In der kommenden Ausgabe von "aspekte" geht der Moderator Jo Schück der Frage nach, wie Künstlerinnen und Künstler gegenwärtig mit dem Krieg in der Ukraine umgehen. "Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine" lautet das Motto der Sendung, die am Freitag den 11. März um 23:45 im ZDF ausgestrahlt wird. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits ab 21:00 Uhr verfügbar.
Jo Schück spricht mit der ukrainisch-deutschen Schriftstellerin Katia Petrowskaja, die 2014 für "Vielleicht Esther" den "aspekte"-Literaturpreis erhalten hat. Außerdem trifft Schück den Musiker und gebürtigen Ukrainer DJ Yuriy Gurzhy. Sowohl Petrowskaja als auch Gurzhy stehen im engen Kontakt mit freunden im Kriegsgebiet. Ein weiterer Gesprächspartner ist der ukrainische Tenor Oleksiy Palchyov.
Außerdem wirft "aspekte" einen Blick auf die Geschichte er Ukraine. Dazu kommen der Osteuropahistoriker Karl Schlögel und der Soziologe Steffen Mau zu Wort. Da der Ukraine-Krieg in Deutschland zu einer Kehrwende im politischen Selbstverständnis geführt hat, steht auch die Frage nach den "Grenzen des Pazifismus" im Raum.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
