Am 2. März ist der große amerikanische Schriftsteller John Irving 80 Jahre alt geworden. Romane wie "Gottes Werk und Teufels Beitrag", "Das Hotel New Hampshire" oder "Garp und wie er die Welt sah" haben mittlerweile Kultstatus erlangt und werden weltweit gelesen und geschätzt. Irving gilt als virtuoser Schriftsteller, als Meister der Situationskomik, der es zugleich versteht, in die Tiefen menschlicher Abgründe hinabzusteigen und dort nach hoffnungsvollen Wendungen zu suchen. Oft hat er sie gefunden.
Es sind die Gefallenen, die Verwundeten und Schwachen, die Gezeichneten, deren Geschichten John Irving an den Schreibtisch zwingen. Es sind insbesondere die existenziellen Verbindungen zwischen diesen Angeschlagenen, die kleinen und großen Tragödien, in denen sich immer auch politische und gesellschaftliche Fragestellungen finden lassen. Diesen Pfaden folgend, schrieb der Schriftsteller John Irvin über Abtreibungen, Krieg, Vergewaltigung, über Hedonismus und Randexistenzen. Aus der flüchtigen, kleinen Beobachtung ließ er große Geschichten emporsteigen. Irving fand seine Protagonisten, hatte sie nicht erfinden, sondern lediglich übertragen müssen. Er dichtete Schicksale weiter, die dann Erzählungen bevölkerten, die dazu führten, dass dieser Schriftsteller zu seinen besten Zeiten weltweit hymnisch gefeiert, ja beinahe angebetet wurde.
Bis dorthin war es allerdings kein einfacher Weg. Bereits 1968 hatte Irving seinen ersten Roman, "Setting Free the Bears" ("Laßt die Bären los!"), veröffentlicht. Bis 1974 waren es dann bereits drei Romane, die allerdings allesamt im hektischen Treiben des Literaturmarktes übersehen wurden und untergingen. 1987 gelang dann der große Durchbruch. Irving wechselte den Verlag, veröffentlichte dort den Roman "Garp und wie er die Welt sah" und stieß auf eine Resonanz, die so gewaltig war, dass der US-Autor seine Dozentenstelle aufgeben und sich fortan ganz der Schriftstellerei widmen konnte. Vier Jahre später verfilmte George Roy Hill Irvings Erfolgsroman unter dem Titel "Der Clou" mit Robby Williams und Glenn Close in den Hauptrollen. Weitere Romanverfilmungen folgten fortan.
Ringen und Schreiben
Vielerlei literarische Einflüsse lassen sich - wenn auch nicht immer eindeutig - in Irvings Werk nachweisen. Einer der sichtbarsten ist wohl der des englischen Schriftstellers Charles Dickens - dessen Buch "Große Erwartungen" in Irving den Wunsch entfachte, Schriftsteller zu werden. Später einmal Bücher zu schreiben war allerdings nur einer von zwei großen Träumen des jungen Irvings; daneben steuerte er auch eine Ringer-Karriere an, ein Ziel, welches er vehement verfolgte, eine Sportart, in der er durchaus auch Erfolge feiern konnte. Neben der Dozentenstelle verdiente er als Ringer-Coach sein Geld, bevor es ihm möglich war, als Vollzeit-Autor zu arbeiten. Dass er auch nach dem großen Erfolg von "Garp und wie er die Welt sah" an seiner Tätigkeit als Trainer festhielt, zeigt, wie groß Irvings Leidenschaft für das Ringen war und ist.
Der letzte Roman
Vor sieben Jahren erschien mit "Avenue of Mysteries" John Irvings bisher letzter Roman. In den letzten Jahren schrieb er nach eigenen Angaben an einem Roman mit dem Titel "Darkness as a Bride". Für Oktober angekündigt ist nun allerdings das Buch "The Last Chairlift". Der Diogenes Verlag verspricht die Deutschübersetzung für das Jahr 2023.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
John Irving wird heute 75 Jahre alt
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Straße der Wunder
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
