Auch in diesem Frühjahr richten die ARD und der MDR ihren Fokus auf aktuelle literarische Neuerscheinungen. Im Zuge der Leipziger Buchnächte lädt MDR KULTUR am 17. und 18. März Autorinnen und Autoren in die Alte Handelsbörse, wo sie live vor Publikum ihre Bücher vorstellen werden. Auch andere Literatursendungen sind geplant, unter anderem ein Diskurs mit dem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. Wir haben die Programmschwerpunkte im Überblick.
"Der MDR tut alles, um die besondere Buchtradition in Leipzig und Literatur als Kulturbereich insgesamt in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.", führt die MDR-Intendantin Karola Wille aus. "Mit den Buchnächten von MDR KULTUR aus der Alten Handelsbörse sowie weiteren Programmangeboten wollen wir die Liebe zum Lesen lebendig halten und Brücken bauen – auch und gerade nach Osteuropa."
Leipziger Buchnächte in der Alten Handelsbörse
Neun Autorinnen und Autoren werden im Zuge der Leipziger Buchnächte am Donnerstag (17.3.) und Freitag (18.3) ihre Neuerscheinungen präsentieren. Jeweils von 20 bis 23 Uhr sind Alexander Osang, Ingo Schulze, Rainald Grebe, Natalie Amiri, Nino Haratischwili, Bettina Wilpert, Julia Schoch, Mario Schneider und Utz Rachowski live in der Alten Handelsbörse zu erleben. Die Veranstaltung wird live im Radio sowie als Livestream auf mdr-kultur.de zu hören sein.
Buchnacht der Kulturradios der ARD
Am 19.3 bricht die Buchnacht dann auch in den Kulturradios der ARD an. In der dreistündigen ARD Radiokulturnacht "Unter Büchern" werden die Moderatoren Katrin Schumacher und Carsten Tesch auf die Frühjahrsliteratur blicken. Dazu haben sie mit Fatma Aydemir, Jakob Augstein, Heike Geißler, Lucy Fricke, Aleš Šteger, Judith Kuckart, Katerina Poladjan, Jan Costin Wagner und Lola Randl gesprochen.
MDR KULTUR Programmschwerpunkte im Überblick
- Ab Montag den 14.03 widmet MDR KULTUR dem diesjährigen Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Vereinigung, Karl-Markus Gauß eine tägliche Lesezeit. Gauß stellt sein Reportageband "Die unaufhörliche Wanderung" vor. (jeweils 9:05 - 9:30 Uhr und 19:05 bis 19:30 Uhr)
- Am Dienstag den 15.03 dreht sich alles um die fünf Anwärter auf den Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik). MDR KULTUR stellt die Nominierten vor. (Von 22:05 bis 23 Uhr)
- Die Buchnacht am Donnerstag (17.03) beginnt mit einem Spezial zum Preis der Leipziger Buchmesse ab 16:05 Uhr. Das Format "Unter Büchern" aus der Alten Handelsbörse startet um 20:00 Uhr. Ab 22:10 Uhr berichtet das TV-Magazin "artour" in einer Literaturspezial-Ausgabe über die Gewinnerinnen und Gewinner der Leipziger Buchmesse.
- Der Freitag (18.03) startet um 18:05 Uhr mit dem Format "Olá Portugal!“ - eine Stunde portugiesische Literatur. Anschließend geht es ein zweites Mal in die Alte Handelsbörse: "Unter Büchern", dieses mal mit Carsten Tesch, von 20:00 - 23:00 Uhr.
- Am Samstag (19.03) erwartet uns ab 19:05 ein Diskurs mit dem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah; bevor es anschließend in die ARD Radiokulturnacht ("Unter Büchern") geht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Mit "Unter Büchern" durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
