Die Geschäftsführerin des Gerstenberg-Verlags, Daniela Filthaut, will Buchhandlungen und Verlage dazu anregen, aktiv auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu reagieren. Auf die Frage, was die Buchbranche in der aktuellen Situation tun könne, antwortet der Gerstenberg-Verlag: Thementische und Schaufenster mit ukrainischen IllustratorInnen und AutorInnen gestalten.
Der Russland-Ukraine-Konflikt hält die Welt weiterhin in Atem. Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Branchen beschäftigen sich in den vergangenen Tagen mit der Frage, wie man aus dem eigenen Stand heraus am besten Solidarität zeigen und die ukrainische Bevölkerung somit unterstützen könne. Ein Appell mit sechs Vorschlägen ging vor einigen Tagen vom Team des International Book Arsenal Festival aus. Unter anderem hieß es dort: "Heben Sie die zeitgenössische ukrainische Kunst hervor und diskutieren Sie die Bücher moderner Schriftsteller, die über den seit acht Jahren andauernden Krieg in der Ukraine geschrieben haben und weiterhin schreiben."
Diesen Vorschlag aufgreifend, hat nun die Geschäftsführerin des Gerstenberg-Verlags, Daniele Flithaut, vorgeschlagen, ukrainische AutorInnen und IllustratorInnen in die Schaufenster zu stellen und prominenter auf Büchertischen zu präsentieren. "Bestürzt und voller Sorge verfolgen wir die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.", so Flithaut. "Unsere tiefe Anteilnahme gilt allen Betroffenen in unserer Branche. Das Verlegen von Büchern baut internationale Brücken und Freundschaften. Kunst ist demokratisch und international. Umso mehr sind unsere Gedanken bei unseren befreundeten Verlagen und ihren Künstlern und Künstlerinnen in der Ukraine wie bei allen, die mit Büchern arbeiten. Aber auch bei unseren russischen Partnerverlagen und ihren Künstlern und Künstlerinnen, die sich in einer schwierigen Lage befinden."
Thementische und Schaufenster gestalten
Die Situation in der Ukraine treibe den Gerstenberg Verlag seit Tagen um. Schnell sei die Frage aufgekommen: Was kann ich, was können wir tun? Die Antwort: Ukrainische SchriftstellerInnen in den Buchhandlungen eine breitere Bühne bieten, ihre kreative Kraft sichtbar machen. Eben das, was in ihrem eigene Land derzeit unmöglich ist.
"Wir suchen doch alle nach einer Möglichkeit, aus der bedrückenden Ohnmacht herauszukommen und solidarisch zu handeln. An dieser Stelle können WIR etwas tun", so der Verlag. Auch der Frankfurter Moritz Verlag hat bereits Überlegungen in diese Richtung angestellt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Mascha Kaléko: Ein Leben im Spiegel der Zeit
Papiermangel: Bücher werden 2023 teurer
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Neuausgabe von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" erscheint in der Edition Faust
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
