Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ist am Samstag mit dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Geehrt wird damit das Gesamtwerk des 47-Jährigen. In seinem letzten Roman ("Tyll") versetzte Kehlmann den berühmt-berüchtigten Schelm Till Eulenspiegel in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, und begeisterte damit sowohl das breite Lesepublikum als auch die Literaturkritik. Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis ist mit 7500 Euro dotiert und wurde am Samstag in - coronabedingt - kleiner Runde überreicht.
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ist am Samstag mit dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet worden. Der Kultur-Staatssekretär Jürgen Hardeck bezeichnete Kehlmann in seinem Grußwort als eine "Ausnahmeerscheinung der Gegenwartsliteratur". Kehlmanns Erfolg, so Hardeck weiter, zeige deutlich, dass man Bücher schreiben könne, die sowohl von der Literaturkritik wie auch von einer großen Zahl von Leserinnen und Lesern goutiert werden.
"Kehlmanns Werke gelten als überzeugende Beispiele moderner Literatur. Dadurch werden sie bereits bei Schulbuchverlagen als empfehlenswerte Lektüre für den Deutschunterricht der Oberstufe geführt." (Kultur-Staatssekretär Jürgen Hardeck)
Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
Der Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis wird alle drei Jahre an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben. Er erinnert an die in der rheinhessischen Stadt Alzey geborenen Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, deren Werk sowohl der Strömung des magischen Realismus, als auch (nach 1945) der typischen Nachkriegsliteratur hinzuzurechnen ist. Kehlmann ist der zwölfte Preisträger- Zuvor hatten unter anderem Rolf Hochhuth, Christa Wolf und Ulla Hahn den Preis erhalten. Zuletzt wurde Rafik Schami (2018) ausgezeichnet.
Daniel Kehlmann
Der deutsch-österreichische Schriftsteller Daniel Kehlmann zählt als einer der wichtigsten Gegenwartsautoren deutscher Sprache. Er wurde bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Frank-Schirmmacher Preis und dem Thomas-Mann-Preis. Zu seinen bekanntestes Werken zählen "Die Vermessung der Welt" (2005), "Ruhm" (2009) und der zuletzt erschienen Roman "Tyll" (2017). Darüber hinaus veröffentlicht Kehlmann verschiedene Bühnenstücke und ist als Dozent an Universitäten tätig.
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
