Der Krieg ist ein Topos der Weltliteratur. Von Angst, Schrecken und Gewalt getrieben, erzählen Autorinnen und Autoren seit Jahrhunderten Geschichten, in denen sie Liebe, Zusammenhalt und Menschlichkeit als Gegengewichte in ihre Werke setzten. Wie aber spricht man über Literatur im unmittelbaren Schatten eines Krieges? Diese Frage stellt sich gegenwärtig auf dem Literaturfestival "Lesen.Hören", das gestern in Mannheim zum 16. Mal startete. Programmleiterin Insa Wilke: "Die Literatur ist der Welt manchmal voraus, und manchmal wird sie von ihr eingeholt".
Gestern startete mit dem 16. "Lesen.Hören"-Festival in Mannheim eine Literaturveranstaltung, die plötzlich im Schatten eines Krieges steht, den nur wenige für möglich gehalten hatten. Bis zum 13. März werden namenhafte Autorinnen und Autoren wie Antje Rávik Strubel, Edgar Selge, Felicitas Hoppe und Herta Müller aus ihren Büchern lesen und über Literatur diskutieren. Wie aber spricht man über die Bedingungen des Schreibens, Erfindens, Erschaffens, wenn knapp 1000 Kilometer entfernt zur selben Zeit Existenzen zerstört werden? Darüber hat die Programmleiterin des Festivals, Insa Wilke, in einem Interview mit dem SWR2 gesprochen. Manchmal sei die Literatur der Welt voraus, sagte Wilke. Manchmal werde sie von ihr eingeholt.
Festival startet mit Felicitas Hoppes "Die Nibelungen"
Zum Auftakt des Festivals liest Felicitas Hoppe aus ihrem vielbeachteten Buch "Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm". Ein Roman, so Wilke, in dem es "um Angst, um Gewalt, aber auch um deren Rechnung und Widerstandshandlungen" gehe. Das Nibelungenlied sei in gewisser Weise ein europäischer Untergangsmythos, den es, auch mit Blick auf die gegenwärtige Situation, zu brechen gilt.
Ausgerichtet sei das "Lesen.Hören"-Festival in diesem Jahr auf die Frage, wie neue Gedächtnisräume zu schaffen sind. Gedächtnisräume, die mehr Platz bieten als das, was man unter Deutscher Erinnerungskultur versteht. Im Zuge dieser Suche wird auch danach gefragt, wie sich ein Ich innerhalb einer komplexen, unüberbrückbaren Welt verorten kann. Hier bieten Bücher etwas ganz einfaches, sagte Insa Wilke, nämlich Trost.
Sasha Marianna Salzmann: "Im Menschen muss alles herrlich sein"
Ebenfalls Teil des Festivals ist die Familiengeschichte "Im Menschen muss alles herrlich sein"der Autorin Sasha Marianna Salzmann, in deren Mittelpunkt die Sowjetunion und deren Untergang steht. Wilke betont, das Familiengeschichten auch Weltgeschichten sind, sich große weltliche Konflikte innerhalb bestimmter Familienkonstellationen immer auch im Kleinen spiegeln. So seien Familiengeschichten in der Literatur immer auch politische Geschichten. Hier könne Literatur seismografisch vorgehen.
Das 16. "Lesen.Hören"-Festival (Ankündigung)
Vom 24. Februar bis zum 13. März 2022 heißt es wieder: Licht an für das Lesen! Mit Intelligenz und Sprachwitz diskutieren Hadija Haruna-Oelker und Dunja Hayali über die Schönheit der Differenz, Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel bringt ihren großartigen Roman „Blaue Frau“ mit und Herta Müller ihre eigensinnigen Collagen. Edgar Selge erzählt von Kindheit, Kriegsfolgen und rettender Musik, Felicitas Hoppe schreibt die Nibelungen kurzerhand neu, Verlegerin Anna von Planta taucht in die Geheimnisse der Queen of Krimi Patricia Highsmith ein und Abbas Khider in die Unzuverlässigkeit der Erinnerung. Und das ist nicht alles! Die insgesamt 15 Veranstaltungen schlagen mühelos den Bogen zwischen literarischer Sprach- und Sogkraft bis hin zu politischen und sozialen Fragen unserer Gegenwart.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
