Im SPIEGEL-Format "Mehr lesen mit Elke Heidenreich" empfiehlt die Schriftstellerin und Literaturkritikerin alle zwei Wochen eine wenig beachtete Neuerscheinung, sowie ein älteres, wiederzuentdeckendes Werk. In der letzten Ausgabe sprach Heidenreich über Bettina Flitners "Meine Schwester" und über einen Gedichtband der Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska.
Die Literaturkritikerin und Schriftstellerin Elke Heidenreich bemängelt immer wieder die Marginalisierung der Literatur in der deutschen Medienlandschaft. In ihrem SPIEGEL-Format "Mehr lesen mit Elke Heidenreich" versucht sie diesem allmählichen Verschwinden entgegenzuwirken, und empfiehlt alle zwei Woche jeweils zwei Bücher. Zuletzt "Meine Schwester" von Bettina Flitners und "Die Gedichte" der polnischen Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska.
Bettina Flitners: "Meine Schwestern"
Die Filmemacherin und Fotografien Bettina Flitner erzählt in ihrem Roman "Meine Schwester" von den Wunden und Rissen einer Familie, die von Depressionen und Tragödien heimgesucht wurde. Das Buch beginnt mit einem Telefonanruf. Thomas, der Mann ihrer Schwester Susanne, schluchzt ins Telefon. "Er hatte meine Schwester im Bad gefunden, als er um halb zehn nach Hause gekommen war". Der Selbsmord ihrer Schwester erinnert Bettina an den ihrer Mutter, die sich vor 33 Jahren das Leben genommen hatte. Damals rief der Vater an und sagte: "Tina, Mami ist tot".
Zwischen Gegenwart und Vergangenheit changierend, witzig, ergreifend und anrührend, blickt Bettina Flitner auf ihre Jugend zurück, und porträtiert ihre Schwester. Dabei erzählt sie ohne Pathos, reflektiert und handwerklich sicher. Es ist die Geschichte einer zunehmend brüchiger werdenden Familie, die unter der erdrückenden Schwere der Depressionen immer wieder zusammenzubrechen droht. Eine "grandiose Erzähl- und Verzahntechnik", konstatiert Heidenreich. "Eine Künstlerin, die weiß, wie man Bilder komponiert"
Wisława Szymborska: "Die Gedichte"
Flitners Roman hätte sie an die Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska erinnert, so Heidenreich. Insbesondere das Gedicht "Lob der Schwester". Die polnische Dichterin Szymborska hatte sich in ihrem Werk oft auf Alltagsbeobachtungen bezogen, die sie, unprätentiös und oft umgangssprachlich, auf mehrere Ebenen durchleuchtete.
Hier bestellen
Meine Schwester: »Dieses Buch hat alles, was wir uns von einem Buch wünschen« WDR 4 Bücher
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Innehalten als Progression
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Bisher unbekannte Briefe Else Lasker-Schülers entdeckt
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
