In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (Freitag, 4. März) treffen vier Größen der deutschen Literaturlandschaft aufeinander. Gastgeberin Thea Dorn spricht mit den Literaturkritikern und Schriftstellern Philipp Tingler und Ijoma Mangold, sowie mit der Schriftstellerin und Verfassungsrichterin Juli Zeh über aktuelle Neuerscheinungen. Mit dabei sind Bücher von Wolf Haas, Emmanuel Carrère, Yasmina Reza und Andreas Stichmann. Das "Literarische Quartett" wird wie üblich im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Nach wie vor findet das Gespräch ohne Publikum statt.
Die Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn lädt ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Am Freitag, 4. März streitet sie sich im Literarischen Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler über Bücher von Wolf Haas ("Müll"), Emmanuel Carrère ("Yoga"), Yasmina Reza ("Serge") und Andreas Stichmann ("Eine Liebe in Pjöngjang"). Die Sendung wird um 23:40 Uhr im ZDF ausgestrahlt. In der ZDF Mediathek ist sie bereits am Freitag, 4. März, ab 16.00 Uhr verfügbar. Ab Montag, 7. März kann die Diskussion ab 12.00 Uhr bei Deutschlandfunk Kultur als Podcast nachgehört werden.
Wolfgang Haas: "Müll"
Auf den Wiener Altstoffsammelzentren herrscht eine strikte Ordnung. Getrennt und sortiert wird nach Sortenreinheit des täglich eintreffenden Mülls. Blöd, wenn diese Ordnung gestört wird. Als eines Tages ein menschliches Knie in einem Sperrmüllcontainer gefunden wird, sind nicht nur die Müllmänner verärgert, sondern auch die auf den Fall angesetzten Kriminalpolizisten ratlos. Denn von dem Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Glücklicherweise befindet sich ein Ex-Polizist unter den Müllmännern, der das gesuchte Herzt samt Begleiterscheinen findet. Es ist der neunte Fall für Simon Brenner. Und der führt tief in den moralischen Morast.
Emmanuel Carrère: "Yoga"
Ursprünglich hatte Emmanuel Carrère ein feinsinniges, leichtes und aufgeräumtes Buch über Yoga geplant, ein Buch, in dem sich seine eigene Souveränität und Ausgeglichenheit spiegelt. Dann aber, geschieht etwas furchtbares. Ein guter Freund kommt bei dem Terroranschlag auf Charlie Hebdo ums Leben, und Carrère stürzt in eine tiefe, existenzielle Krise. Alles verändert sich rasant, die Ärzte diagnostizieren eine bipolare Störung und Carrère muss vier düstere Monate in einer geschlossenen Psychiatrie verbringen. Eine schonungslose Selbstanalyse, die zeigt, dass die schreckliche Kontingenz der Welt jede menschlich angelegte Methodik in die Knie zu zwingen vermag.
Yasmina Reza "Serge"
Eine jüdische Familie aus Paris reist nach dem Tod der Mutter nach Auschwitz, um Zugehörigkeit und Identität zu finden. Eine Reise zu einer bis dato familiär kaum beleuchteten Wunde, die das Leben der drei Geschwister Serge, Jean und Nana einschneidet verändern wird. Auslöser war der Tod ihrer Mutter und die anschließende Entfremdung untereinander. Komisch und tragisch erzählt Yasmina Reza eine Geschichte, in der das Trauma zur Quelle existenzieller Hilflosigkeit, zugleich aber zu einem des Zusammenhalts stiftenden Element wird.
Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"
Claudia Aebischer ist die Präsidentin des europäischen Bibliotheksverbandes, fünfzig jähre alt und eigentlich resistent gegenüber starken, leidenschaftlichen Ausbrüchen. Das ändert sich jedoch bald. An der Spitze einer Gruppe junger Kulturschaffender reist sie nach Pjöngjang, um dort die Eröffnung einer Deutschen Bibliothek zu feiern. Es wird ihre letzte Dienstreise sein. Doch schon kurz hinter der chinesischen Grenze, wartet die Katastrophe, eine Begegnung, die Sehnsucht weckt und alles bisher Ruhende aus der Ruhe bringt. Sunmi ist jung, Germanistin, Dolmetscherin und Agentin des Geheimdienstes der kommunistischen Volksrepublik Korea. Die Geschichte einer Liebe zwischen zwei ungleichen Frauen, entsponnen in einer Fremde, die jenseits aller Ortsbestimmungen liegt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
