In der nächsten Ausgabe von „Druckfrisch“ am Sonntag, 27. Februar 2022, um 0:05 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck in Istanbul mit dem türkischen Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk, dessen neuer Roman von Menschen in der Epidemie erzählt – während der Pest Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer Insel im osmanischen Reich. Mit den Augen des spanischen Schriftstellers Fernando Aramburu geht es auf eine Reise durch Deutschland. In seinem „glücklichsten“ Buch schildert Aramburu eine lange Autoreise mit seiner Frau Clara durch die graue deutsche Provinz. Denis Scheck trifft den Autor in seiner Wahlheimat Hannover.
Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest
Quarantäne, Reiseverbote und unbelehrbare Seuchen-Leugner: Es ist alles schon da gewesen. Nur viel früher. Im Jahr 1901 bricht auf der Mittelmeer-Insel Minger die Pest aus. Ein Quarantäne-Arzt und Abgesandter des Sultans soll die Lage in den Griff bekommen. Doch er trifft auf Ablehnung, Nationalismus und Aberglaube. Die einen leugnen die Gefahr der Seuche, die anderen suchen Schuldige. Der tödliche Erreger droht die osmanische Insel, auf der orthodoxe Griechen und muslimische Türken zusammenleben, noch stärker zu spalten. Und die Schiffe des Sultans wie auch die der westlichen Mächte errichten eine Seeblockade. Unter dem Druck von innen wie von außen wandelt sich das Leben auf Minger immer mehr in ein autokratisches Regime. Das weist derart viele Parallelen zur heutigen Türkei auf, dass sich Orhan Pamuk mit der Veröffentlichung der türkischen Ausgabe seines Romans bereits eine Klage wegen „Beleidigung Atatürks und der türkischen Fahne“ einhandelte. Aus dem Türkischen übersetzt wurde der Roman von Gerhard Meier.
Fernando Aramburu: Reise mit Clara durch Deutschland
Pinkelt doch ein anarchistischer Spanier auf den Kreidefelsen von Rügen! Von dieser Ungeheuerlichkeit ist gerade viel zu lesen in den Rezensionen, die zu „Reise mit Clara durch Deutschland“ erschienen sind. Das deutsche Nationalheiligtum – besudelt von einem erfolglosen, zu Sarkasmus neigenden Schriftsteller, der seine Ehefrau für eine Recherchereise durch die norddeutsche Tiefebene begleitet. Sie soll einen Reiseführer über Deutschland schreiben. Am Ende scheitert das Projekt – doch heraus kommt ein früher Roman des baskischen Autors, das auf Spanisch bereits im Jahr 2010 erschien. Nachdem Aramburu mit seinem Roman „Patria“ auch in Deutschland eine Fangemeinde aufgebaut hat, folgt nun die Übersetzung des Romans von Willi Zurbrüggen.
Michael Sommer: Dark Rome
Denis Scheck empfiehlt „Dark Rome“ von Michael Sommer, ein Sachbuch, das auf die dunkle Seite des Römischen Reiches führt. Sommer erzählt eine Sittengeschichte des Imperiums – anekdotenreich, faktensatt und voller historischer Rätsel. Denis Scheck meint: „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Was der deutsche Althistoriker Michael Sommer in seinem äußerst kurzweiligen Buch über das geheime Leben der Römer daraus zutage fördert, liest sich faszinierend.“ Klug und differenziert handelt das Buch von Kaisern und Aufständischen, von Bettgeschichten, Geheimschriften und Wunderwaffen, aber auch von Hochstaplern, Attentätern, Giftmischerinnen – und von dem nicht genug zu beklagenden Verlust durch Büchervernichtungen im fünften und sechsten Jahrhundert.
Außerdem in „Druckfrisch“: Musik des südafrikanischen Pianisten Abdullah Ibrahim und – wie immer – Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der „Spiegel“-Bestsellerliste (diesmal: Sachbuch).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Über gutes Essen und die literarischen Besonderheiten von Arno Schmidt
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Druckfrisch: Denis Scheck
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
"druckfrisch": Denis Scheck trifft Inger-Maria Mahlke und Eliot Weinberger
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
