Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt. Das Gastland Portugal wird aber dennoch präsent sein und einige Bühnen der Messestadt bespielen. Auf dem Plan stehen verschiedene Veranstaltungen - auch in Präsenz - im Leipziger Stadtgebiet. Portugal, dessen Gastauftritt bereits 2021 verschoben werden musste, feiert in diesem Jahr die Jubiläen einiger seiner größten Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Insgesamt 42 Veranstaltungen sollten das Gastland Portugal im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentieren. Da die Veranstaltungen nun abgesagt wurde, wird das Land auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, um dem deutschen Publikum die Vielfalt der portugiesischen Literatur näher zu bringen. Das Motto, unter welchem Portugal auch in diesem Jahr auf der Buchmesse auftreten sollte, lautet "Unerwartete Begegnungen".
Grund für die Vehemenz, mit der Portugal seinen Gastauftritt durchführen möchte, ist zum einen die Tatsache, dass das Land in diesem Jahre große literarische Jubiläen zu feiern hat, zum anderen der Umstand, dass es im Frühjahr einige wichtige Übersetzungen aus dem Portugiesischen geben wird. Daher soll AutorInnen wie Dulce Maria Cardoso, José Luís Peixoto, Yara Monteiro und Margarida Vale de Gato auch trotz Absage eine Bühne in Deutschland geboten werden. Geplant sind Lesungen und Gesprächsrunden im Haus des Buches und in der Schaubühne Lindenfels.
Das "Blaue Sofa"
Auch auf dem "Blauen Sofa" werden portugiesische Autoren Platz nehmen können. Das von ZDF, 3sat, DLF Kultur und Bertelsmann organisierte Autorenforum gilt als eines der Highlights der Leipziger- und Frankfurter Buchmesse.
Viele Neuerscheinungen
Im Rahmen des Gastland-Auftritts wurden bereits viele portugiesische Werke ins Deutsche übersetzt. Bis Mai 2022 sollen es über 50 Bücher sein. Noch im Februar erscheint beim Unionsverlag mit „Im Auge der Pflanzen“ (Übersetzung: Barbara Mesquita) ein neuer Roman der mehrfach ausgezeichneten Autorin Djaimilia Pereira de Almeida auf Deutsch. Ebenfalls im Februar erscheint bei Kupido "Geliebter Fernando Pessoa“ von Mário de Sá-Carneiro. Die Edition Korrespondenzen veröffentlicht im März mit "Herr Calvino und der Spaziergang" (Übersetzung: Michael Kegler) einen weiteren Band aus dem "Das Viertel"-Zyklus von Gonçalo M. Tavares. Im Mare Verlag erscheint, ebenfalls bereits im März, "Ferner Westen" (Übersetzung: Kirsten Brandt) von Paulo Moura, der als Kriegsberichterstatter ferne Länder bereist und in seinem Roman von einem Motorradtrip entlang der portugiesischen Küste erzählt.
Zahlreiche Bücher sind bereits erschienen. So etwa der Roman "Asche und Sand" von Mia Couto (Übersetzung: Karin von Schweder-Schreiner); "Die Rückkehr" von Dulce Maria Cardoso (Übersetzung Steven Uhly) oder "Was ist ein Name" von Ana Luísa Amaral (Übersetzung: Übersetzung: Michael Kegler und Piero Salabè)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
