In der Nacht von Sonntag auf Montag veröffentlichte Amazon den ersten Trailer (Teaser) zu der Anfang September startenden Fantasy-Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht". Ebenso wie die von Peter Jackson überragend auf die Leinwand gebrachte "Herr der Ringe"-Trilogie, basiert die Serie auf dem Werk des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien. Die Abenteuer der Gefährten spielten im sogenannten dritten Zeitalter Mittelerdes. "Die Ringe der Macht" setzt 1000 Jahre zuvor, im zweiten Zeitalter an.
Eines ist klar: Wer den Versuch wagt, der atemberaubenden "Herr der Ringe"-Trilogie mit einer "Herr der Ringe"-Serie gerecht zu werden, der wird es - nicht nur vor eingefleischten Tolkien-Fans - alles andere als leicht haben. Die Tatsache, dass für "Die Ringe der Macht" nicht nur lautstarke Werbetrommeln gerührt, sondern auch mehr Geld als für irgendeine andere Serie zuvor in die Hand genommen wurde, macht den Umstand nicht unbedingt leichter. Jetzt war es also so weit - in der Nacht von Sonntag auf Montag veröffentliche Amazon den ersten Trailer (Teaser) zur lang erwarteten großen "Herr der Ringe"-Serie, die hie und da bereits als "Das neue Game of Thrones" angekündigt, beziehungsweise gebrandmarkt wird.
Der nur 60-sekündige Clip wurde erstmal live, im dritten Viertel der Super Bowl LVI-Übertragung ausgestrahlt. Mit viel Verve wird uns ein neues großes Abenteuer versprochen, welches "vor den Gefährten" und "vor dem Ring" spielt. Wir erkennen flüchtig eine Auswahl verschiedenster Charaktere; Zwerge, Elben, Menschen, sowie die Schauplätze in Arda. Hier werden große Mächte geschmiedet, Königreiche gestürzt und unvorhergesehene Helden auf die Probe gestellt. Die Serie beginnt in einer Zeit des Friedens und folgt einer Gruppe aus bisher bekannten und neuen Helden, die sich einem lang gefürchteten, wiedererwachten Bösen entgegenstellen. Aus den dunklen tiefen des Nebelgebirges geht es über die majestätischen Landschaften von Lindon bis über die Grenzen Mittelerdes hinaus ins elbische Inselreich Númenor.
DGI und Greenscreen: Wo Dreck und Schmutz verloren gehen...
Mit der Darstellung dieser atemberaubenden Landschaften und Orte aber wurde nun zugleich eine Befürchtung bestätigt, die viele Fans bereits vor der Veröffentlichung des ersten Trailers hatten. "Die Ringe der Macht" scheint sich visuell stark auf CGI- und Greenscreen-Landschaften zu konzentrieren, deren Künstlichkeit zugleich auch deren Austauschbarkeit bedeutet. Die wunderbaren Neuseeländischen Schauplätze, die uns die "Der Herr der Ringe"-Trilogie geboten hatte, werden hier wohl zu einer Ausnahme werden. Und auch für den Film gilt: Wo Dreck und Schmutz verloren gehen, da schwindet letztlich auch die Faszination.
Showrunner und Producer
Die Serie wird von den Showrunnern und Executive Producern J.D. Payne und Patrick McKay geleitet. Neben Payne und McKay sind Lindsey Weber, Callum Greene, J.A. Bayona, Belén Atienza, Justin Doble, Jason Cahill, Gennifer Hutchison, Bruce Richmond und Sharon Tal Yguado Executive Producer der Serie. Ron Ames und Christopher Newman fungieren als Produzenten. Wayne Che Yip ist Co-Executive Producer und führt zusammen mit J.A. Bayona und Charlotte Brändström Regie.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" bekommen eigenen Sender bei Sky
„The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim“ erscheint 2024
Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
