Die Diskussion um die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist weiterhin in vollem Gange. Nachdem sich in der vergangenen Woche bereits Autorinnen und Autoren in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet haben, schalten sich nun auch politische VertreterInnen ins Gespräch ein. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer laden in einer aktuellen Pressemitteilung zu einem "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt, die Empörung entsprechend groß. Nachdem es bereits branchenintern brodelte, hatten sich in der vergangenen Woche auch Autorinnen und Autoren über Wort gemeldet. In einem Offenen Brief machten die SchriftstellerInnen insbesondere große westdeutsche Verlage für die Absage verantwortlich. Diese sprangen nämlich nach und nach ab. Von Seiten der Organisatoren hieß es letztlich, man könne die Qualität einer großen Publikumsmesse unter diesen Umständen nicht gewährleisten.
Jetzt wird der Buchmessen-Fall allem Anschein nach auch politisch verhandelt. In einer heute auf der Website der Bundesregierung veröffentlichten Pressemitteilung, laden Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer Beteiligte zu einem "Zukunftsgespräch" ein. "Die Absage der Leipziger Buchmesse, aber auch die Umände dieser Absage werfen viele Fragen auf", beginnt das Schreiben.
Der gesamte Buchstandort Deutschland betroffen
Die Fragen würden sowohl Fragen des Buchmarktes im Allgemeinen, als auch die Verantwortlichkeit von Markteilnehmern, Interessenvertretern und Messeverantwortlichen betreffen. Die Absage der Leipziger Buchmesse wirke sich, gerade angesichts der Tatsache, dass derzeit "in Bologna, London oder Köln vergleichbare Veranstaltungen stattfinden", auf den gesamten Buchstandort Deutschland aus. Folgendermaßen beziehen Claudia Roth und Michael Kretschmer Bezug:
"Die deutsche Buchlandschaft, von Buchläden über Verlage bis hin zu Lesefestivals liegt uns beiden sehr am Herzen. Wichtige Impulse der deutschen Gegenwartsliteratur, aber auch der internationalen Verbindungen unseres Landes knüpfen sich an die Buchmesse in Leipzig. Wir haben deren Absage für dieses Jahr durch die Messeverantwortlichen zu Kenntnis genommen. Dabei darf es mit Blick auf das nächste Jahr nicht bleiben. Denn wir wollen, dass unsere Kulturlandschaft und der Buchmarkt ihre Brückenfunktion zu den Ländern Mittel- und Osteuropas auch in Zukunft wahrnehmen. Deswegen laden wir den Börsenverein des deutschen Buchhandels, die Leipziger Messeverantwortlichen und VertreterInnen großer deutscher Verlage zu einem Zukunftsgespräch ein. "
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Bekennt euch zur Literatur!
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Freiheit eines Gefangenen
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
