In einem offenen Brief fordern Schriftstellerinnen und Schriftsteller westdeutsche Großverlage zu Solidarität mit der Leipziger Buchmesse auf. Damit reagieren sie auf die am Mittwoch öffentliche gewordene Absage der Messe, die in diesem Jahr - aller Voraussicht nach - zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden wird. Grund waren die Absagen zahlreicher Verlage. Ein Konzept, so die Schreibenden, liege vor. Man hätte öffnen können. Zu den Unterzeichnenden gehören unter anderem Gregor Sander, Katja Oskamp, Peter Wawerzinek, Julia Schoch, Christian Baron, Lea Streisand und Bov Bjerg.
"Wir wollen lesen!" - AutorInnen fordern westdeutsche Verlage zu Solidarität auf
"Macht die Buchmesse auf! Wir wollen lesen!" - In einem offenen Brief protestieren Schriftstellerinnen und Schriftsteller gegen die erneute Absage der Leipziger Buchmesse. Am Mittwoch (09.02.) wurde bekannt, dass die Veranstaltung aufgrund der Absagen zahlreicher Ausstellerinnen nicht durchführbar sei. Man könne unter diesen Umständen die Qualität einer großen Publikumsmesse nicht mehr gewährleisten, hieß es in dem Schreiben der Veranstalter.
Die Verfasser des offenen Briefes sehen eine große Mitschuld bei den "westdeutschen Verlagen". Die auf Change.org geteilte Petition richtet sich an Penguin Random House, Holtzbrinck Buchverlage, Bonnier Media Deutschland, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und schließlich an die Leipziger Buchmesse.
"Wütend, traurig, fassungslos" - Schuld seien die großen westdeutschen Verlage
"Wir sind wütend, traurig, fassungslos. Die Leipziger Buchmesse wurde von den großen westdeutschen Verlage zur Absage gezwungen.", beginnt das Schreiben. Die Autoren verweisen auf den tatsächlich absurden - uns die gesamte Pandemie über begleitenden - Umstand, dass scheinbar it zweierlei Maß gemessen wird. Am Wochenende werden Fußballspiele mit 10.000 Besucherinnen stattfinden, eine in fünf Wochen eröffnende Messe aber, darf nicht stattfinden. Auch auf die Berlinale verweisen die AutorInnen, die derzeit "mit Publikum" in Berlin stattfindet. Die 2G Regel in Geschäften werde gerade abgeschafft, nur lesen dürfe man nicht. "Ist Literatur nichts wert? Sind wir nichts wert?"
Wichtig dabei ist der Verweis auf die Tatsache, dass die Organisatoren der Buchmesse ein funktionierendes, der Sächsischen Coronaschutzverordnung entsprechendes Konzept vorgelegt hatten. Die Messe, so wurde auch aus der Mittelung der Leipziger Buchmesse klar, wäre durchführbar gewesen. Allein das Abspringen großer Verlage war ausschlaggebend für die Entscheidung. Daher wenden sich die AutorInnen in ihrem Schreiben ganz direkt an jene Verlage, die letztlich diese Entscheidung zu verantworten haben: "Was es jetzt braucht von Penguin-Random-House, Holtzbrinck, Bonnier und den anderen Großen dieser Branche ist Solidarität mit Leipzig, mit den Leserinnen und Lesern und uns AutorInnen. Macht die Buchmesse auf! Wir wollen lesen!"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse: Weitere Verlage springen ab
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Kommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe online verfügbar
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Der SERAPH 2022 für das beste Buch geht an Joshua Tree
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
