Der Schriftsteller und Mainzer Stadtschreiber Eugen Ruge hat in Zusammenarbeit mit dem ZDF und 3sat eine Dokumentation über die Fischer auf Rügen produziert. Seit Jahrzehnten kennt Ruge die Insel, die dortigen Veränderungen verfolgt er zunehmend besorgter. "Es ist seltsam, wohin uns unser Streben nach einem besseren Leven führt", so der Autor. Die Dokumentation "Aussterbende Art" läuft am 20. Februar 2022 im ZDF; und am 6 März 2022 bei 3sat.
Immer mehr Fischereibetriebe geraten in existenzielle Schwierigkeiten und müssen aufgeben. Der vor Jahren noch florierende Markt scheint an seine Grenzen gelangt zu sein. Wie bedroht der Fischerberuf tatsächlich ist und wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, zeigt der Schriftsteller Eugen Ruge in seiner Dokumentation "Aussterbende Art". Ruge selbst ist fest auf Rügen verwurzelt. Seit fast 50 Jahren besitzt seine Familie dort ein kleines Sommerhaus; auch Ruges Vorfahren stammen von der Insel. Früher gab es Hunderte von Fischer auf Rügen, die von kleinen Kuttern aus mit Stellnetzen ihren Fang einholten. Wichtigster Fisch war seit jeher der Hering, der Jahr für Jahr tonnenweise an Land gebracht und verkauft wurde. Von dieser Arbeit allein aber, können Fischer heute kaum noch Leben leben. Viele haben sich daher im Tourismus eine Art Nebengewerbe aufbauen müssen. Eugen Ruge will zeigen, wie und warum eine solche Entwicklung vonstatten gehen konnte.
Dazu begleitet er einen der wenigen Fischer, die Fisch noch über die Reling verkaufen. In gemeinsamen Gesprächen offenbart sich schnell, dass es mitunter die europaweiten Beschlüsse sind, die den kleinen Fischerbetriebe zu schaffen machen. Beispielsweise die Fangquote der EU. "Wir fischen die Ostsee nicht leer!", heißt es dazu in dem Gespräch. Aber auch Tier- und Naturschutzauflagen lassen Fang und Verkauft zunehmend komplizierter werden. Tierarten wie Kormorane und Robben sind längst zu einer Konkurrenz geworden.
Klimawandel, Überdüngung, Pipelinebau
Ein Besuch im Rostocker Thünen-Institut für Ostseefischerei bringt weitere Erkenntnisse. Hier wird seit Jahren nach den Gründen für den Rückgang der Fischbestände geforscht. Deutlich wird, dass Klimawandel, Überdüngung und auch der Pipelinebau dazu beitragen, dass sich der Heringsbestand in der Ostsee nicht erholen kann.
Eugen Ruge gibt Einblicke in einen Beruf, der unter vermeidlich progressiven und wichtigen Beschlüssen leidet und im Verschwinden begriffen ist. Was dabei einmal mehr deutlich wird, ist, wie ein ganzer Berufszweig und die an ihm hängenden Einzelschicksale unter global ausgerichteten Entscheidungen in Vergessenheit geraten.
Mainzer Stadtschreiber
Eugen Ruge ist der 36. Mainzer Stadtschreiber. Der Mainzer Stadtschreiber ist eine vom ZDF, von 3sat und der Stadt Mainz vergebene Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Im März 2022 wird Dörte Hansen die Position besetzen. Der jährlich neu ausgeschriebene Preis ist mit dem Dreh einer Dokumentation mit dem ZDF und 3sat verbunden. Das jeweilige Thema ist frei wählbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Ferdinand von Schirach trifft Anselm Kiefer - Gespräche über Kunst und Liebe
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
