Die Leipziger Buchmesse wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie das Börsenblatt berichtet, habe man im Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, die Leipziger Buchmesse, die Manga Comic-Con, das Literaturfestival "Leipzig liest" sowie die Antiquariatsmesse abzusagen. Ursprünglicher Eröffnungstermin war der 17. März gewesen. Grund für diese Entscheidung seien die sich mehrenden Absagen zahlreicher Ausstellerinnen. Unter diesen Umständen könne man die erwartete Qualität einer großen Publikumsmesse nicht mehr gewährleisten.
Auch in diesem Jahr wird die Leipziger Buchmesse nicht stattfinden können. Grund sind die Absagen diverser Verlagsgruppen und AusstellerInnen. Auch die Manga Comic-Con, das Literaturfestival "Leipzig liest" und die Antiquaritatsmesse werden ersatzlos ausfallen. Wie der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner, mitteilte, habe man sich sehr gefreut über das Signal der Politik, Messen und Kongresse endlich wieder zu erlauben. Man sei dankbar für das große Vertrauen, auch in pandemischen Zeiten, Veranstaltungen sicher umsetzen zu können.
Doch: „Leider sehen sich viele Aussteller und Ausstellerinnen aufgrund der Unwägbarkeiten der Pandemie aktuell nicht in der Lage, für eine solch große Publikumsveranstaltung zuverlässig zu planen. Das führte kurzfristig zu vielen Absagen. Daher haben wir uns jetzt schweren Herzens entschieden, die Leipziger Buchmesse nicht durchzuführen. Diese Absage ist der Besonderheit der Dimension der Veranstaltung geschuldet und gilt nicht für andere Messen und Kongresse der Leipziger Messe.“, so Buhl-Wagner weiter.
Bis zuletzt auf Eröffnung gehofft
Bis zuletzt habe man um eine Durchführung gerungen, sagte Buchmessedirektor Oliver Zille. "Leider führt jedoch die volatile pandemische Lage zu personellen Engpässen bei sehr vielen Aussteller:innen. In Abstimmung mit dem Beirat haben wir uns entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Wir danken allen Aussteller:innen für ihr Vertrauen in die Leipziger Buchmesse sowie unserem treuen Publikum."
Auch die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friedrichs, zeigt sich betrübt: "Die Absage der Leipziger Buchmesse ist ein schwerer Schlag für die Branche. Die Messe wäre für das Buch und alle, die dafür und davon leben, sehr wichtig gewesen. Nun fehlt den Verlagen und ihren Autor:innen einmal mehr jene so langersehnte Bühne" Die letzten Tage hätten gezeigt, dass sich Verlage aufgrund der Unplanbarkeit der Omicron-Variante außerstande sehen, eine feste Zusagen zu geben. Auch Schmidt-Friedrichs bedankte sich bei der Politik, "die das Stattfinden der Messe möglich gemacht hätte". Außerdem dankte sie Oliver Zille und seinem engagierten Team.
In diesem Jahr kein Alternativprogramm
Aufgrund der kurzfristigen Absage und der kurzen Vorlaufzeit, wird in diesem Jahr wohl kein digitales Alternativprogramm umgesetzt werden können. Einzig die Verleihungen des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung (16. März) sowie des Preises der Leipziger Buchmesse (17. März) werden stattfinden und live gestreamt werden.
Absagen diverser Verlagsgruppen
Gestern erst wurde bekannt, dass weitere, für die Buchmesse wichtige Verlage und Aussteller (unter anderem Reclam, HarperCollins und Diogenes) nicht an der Großveranstaltung teilnehmen werden. Für das Lesefestival "Leipzig liest" hatte man hingegen Interesse bekundet.
Börsenverein richtet Offenen Brief an Messemacher Oliver Zille
In einem Offenen Brief richten die Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friedrichs und der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, Peter Kraus vom Cleff, ihren Dank an den Chef der Leipziger Buchmesse Oliver Zille, der, "wie ein Löwe", bis zum Schluss um die Durchführungen der Messe gerungen hat. Zille habe es geschafft, die nötige Unterstützung von Stadt und Land zu erhalten. Letztlich zog ihm "Corona von anderer Seite den Messehallenboden unter den Füßen weg"
Zugleich wenden sich Schmidt-Friedrichs und Kraus vom Cleff mit ihrem Schreiben an die gesamte Branche. Man solle Trauer nicht in Wut umschalten lassen, heißt es. "Lassen Sie uns denjenigen, die ihre Teilnahme abgesagt haben, mit Respekt und Anerkennung begegnen – sie haben aus Verantwortungsgefühl gehandelt und keineswegs aus Messemüdigkeit, im Gegenteil."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
