In den vergangenen zwei Jahren konnte wieder besonders werden, was längst stumpfe Gewohnheit wurde: Das Verreisen. Denn die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen hatten den jährlich obligatorischen Flug ins Idyll erschwert, wenn nicht sogar gecancelt. Ein erzwungener Abstand, der das Potenzial mit sich brachte, das Reisen wieder als Abenteuer zu begreifen. Helfen könnten dabei unter anderem die literarischen Kurzgeschichten des Reisebuchautors Thomas Bauer. Einige Geschichten aus seinem letzten Buch "Neugier auf die Welt" sind nun auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal zu hören.
Wer das Verreisen und Erkunden vermisst, dem kann die Literatur - zumindest zeitweise - abenteuerlichen Ersatz bieten. Dieser Idee scheint auch der Reisebuchautor Thomas Bauer gefolgt zu sein. In seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Neugier auf die Welt" lässt er die unterschiedlichsten Protagonisten zu Wort kommen: Eine Hausbesetzergruppe, eine Hexe, einen Blinden, eine Fußballerin, einen Nerd. In ihren Erzählungen spiegelt sich die Umgebung, die Sensationen, Historisches und Gegenwärtiges. Um welches Land es sich in den jeweiligen Geschichten genau handelt, müssen die Leser selbst herausfinden. "Neugier auf die Welt" vereint Unterhaltung, Information und den Spaß am Rätseln.
Reise-Rätsel auf YouTube
Auf dem YouTube-Kanal "Neugier auf die Welt" können Interessierte bisher 17 der insgesamt 80 Kurzgeschichten hören. Die Lesungen werden performativ und musikalisch begleitet.
Thomas Bauer
Thomas Bauer wurde 1976 in Stuttgart geboren. Seit 15 Jahren arbeitet er für das Goethe-Institut in München. Seit 25 Jahren unternimmt Bauer Abenteuerreisen, aus denen bisher 15 Büchern und 200 "Abenteuer-Lesungen" resultierten. Ebenso wie die "Neugier auf die Welt"-Videobeiträge, werden auch Bauers Lesungen stets von Bildershows und Musik begleitet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neugier auf die Welt. Warum es sich lohnt zu reisen
Thomas Bauer
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
Die Seidenstraßen entlang nach Osten
Thomas Bauer
Quer durch Deutschland: Literarische Reisebücher
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
