In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das umstrittene Buch "Die Erwählten" des amerikanischen Sprachwissenschaftlers John McWhorter, der der Antirassismus-Bewegung die Spaltung der Gesellschaft vorwirft. Außerdem: Das neue Album "Nie wieder Krieg" der Band Tocotronic.
Am kommenden Sonntag widmet sich "ttt - titel, thesen, temperamente" einem Buch, das derzeit für einige Kontroversen sorgt. Der amerikanische Sprachwissenschaftler John McWhorter stellt in "Die Erwählten" die These auf, die aktuelle Antirassismus-Bewegung führe zu einer Spaltung der Gesellschaft. McWhorter lehrt an der Columbia-University und schreibt für die New York Times. Die Woke-Bewegung, so ist er überzeugt, wendet sich zunehmend von den Prinzipien der Aufklärung ab. Der Umgang mit identitätspolitischen Fragen begründe eine neue Religion, sei im Kern ideologisch und dogmatisch unterwandert, und im Grunde alles andere als antirassistisch. Seine Argumentation allerdings, ist unpräzise und argumentativ enttäuschend flach. "ttt" wirft einen kritischen Blick auf in deutscher Übersetzung bei Hoffman und Campe erschiene Buch.
Tocotronic: "Nie wieder Krieg"
"Nie wieder Krieg" - so lautet der Titel des nun bereits 13. Albums der aus Hamburg stammenden Band Tocotronic. Aufgewachsen mit und in der sogenannten "Hamburger Schule" haben sich die drei Gründungsmitglieder Jan Müller (Bass), Arne Zank (Schlagzeug) und Dirk von Lowtzow (Gitarre, Gesang) schell in die Herzen der Hörerinnen und Hörer gespielt. Und zum Teil auch geschrien, muss man sagen. Denn insbesondere die Songs ihrer früheren Alben changierten stets zwischen Zerrissenheit und Aufbegehren. Hier entstanden die für die Band üblichen, eingängigen Slogans wie "Ich will Teil einer Jugendbewegung sein" oder "Wir kommen, um uns zu beschweren". Einige Jahre später führten sie das Prinzip der cleveren Headlines fort. "Aber hier leben, nein Danke" hieß es im ersten Song des 2005 erschienen Albums "Pure Vernunft darf niemals siegen". Auf ihrem neuen Album ist das Politische in den kleinsten, langweiligsten Momenten - gerade dort! - zu finden. Tocotronic singen vom Überdruss und vom Fernweh, vom Wunsch, einfach irgendwo zu sein, nur nicht hier. Dabei zeigen sie einmal mehr, dass das Verliebtsein das vielleicht wichtigste Instrument im Kampf gegen den Krieg ist.
Außerdem bei "ttt. titel, thesen, temperamente"
Das letzte Amalgam des Königreichs - 70. Thronjubiläum der Queen
Ein Regierungschef, der ein unseriöser Populist ist. Ein Mitglied der Königsfamilie, das in einen schmutzigen Skandal verwickelt ist. Die schmerzlichen Folgen des Brexit. Und mit Queen Elizabeth eine Figur, die dennoch stabilisierend wirkt. Was ist eigentlich in England los? Und ist das Konzept Monarchie nicht längst ein Anachronismus?
Skandal am Kunsthaus Zürich - die Sammlung Bührle
Mit der spektakulären Sammlung Bührle hatte das Kunsthaus Zürich gehofft, neuen Aufschwung zu bekommen. Doch der fulminante Start führte geradewegs in eine tiefe Krise. Grund dafür ist ebenjene Sammlung Bührle, die unter anderem wichtige Werke von Renoir und Cézanne enthält.Dunkle historische Hintergründe tun sich auf: Emil Bührle war ein 1938 in der Schweiz eingebürgerter Deutscher, der als Waffenhändler durch Geschäfte mit den Nazis reich geworden war. Die Provenienz vieler Werke der Sammlung ist unklar.
Solo an der Harfe: Magdalena Hoffmann im Porträt
Jahrelang blieb die Position der Harfenistin im Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks unbesetzt. Der Grund: Niemand konnte wirklich überzeugen. Dann kam Magdalena Hoffmann., die selten virtuos an einem der ältesten Musikinstrumente der Menschheit brillierte. In wenigen Tagen erscheint ihr Solo-Album "Nightscapes", auf dem sie Originalstücke für Harfe spielt. "ttt" stellt das Ausnahmetalent in einem Porträt vor.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
