Bisher war noch unklar, ob die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung stattfinden darf. Dennoch zeigte man sich in den vergangenen Wochen vorsichtig optimistisch, vernahm positive Signale aus politischen Kreisen, die darauf hindeuteten, dass Großveranstaltungen mit der neuen Corona-Notfall-Verordnung (ab 6. Februar) wieder möglich sein werden. Heute gab das Land Sachsen offiziell grünes Licht. Die Leipziger Buchmesse 2022 darf stattfinden.
Messen und Kongresse werden in Sachsen ab dem 6. Februar wieder erlaubt sein. Somit könnte auch die große Bücherschau, die Leipziger Buchmesse, zumindest auf dem Papier wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Allerdings mit strengen Voraussetzungen und Vorschriften. Neben der 2Gplus-Regelung sieht die Verordnung auch die Begrenzung der Besucherkapazität vor. Pro Besucher werden vier Quadratmeter gerechnet.
In der Literaturszene trifft die Entscheidung des Bundeslandes auf positive Resonanz. Der Börsenverein meldete sich bereits zu Wort: "Sachsen unterstreicht damit, dass die Leipziger Buchmesse als Begegnungsstätte für Branche und Leser*innen eine zentrale Rolle für die Sichtbarkeit des Buches spielt", heißt es in einer Pressemitteilung.
Manga-Verlag Tokyopop hatte kürzlich abgesagt
Zuletzt gab es einen herben Rückschlag für die Veranstalter. "Tokyopop", einer der größten Verlage aus dem Manga und Comic-Segment, hatte seine Teilnahme am Event abgesagt. Die schnell steigenden Zahlen der Neuinfizierten und die sich ständig verändernden Einschränkungen lassen keine sorgenfreie Planung der Messe zu“, hieß es in einer Pressemitteilung des Verlags.
Dass der Erfolg der Messe maßgeblich von den Entscheidungen der Aussteller abhängt, betont auch der Börsenverein. "Angesichts der Unwägbarkeit des Pandemieverlaufs und der dadurch bedingten personellen Engpässe, die schon jetzt in manchen Verlagsteams vorherrschen, ist aktuell nicht eindeutig planbar, welche Verlage mit ihren Messeständen vor Ort sein können."
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
"Sehr zufrieden": Frankfurter Buchmesse zieht erste Zwischenbilanz
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
