Das Buch "Der Verrat an Anne Frank" (Originaltitel: The Betrayal of Anne Frank") der kanadischen Schriftstellerin Rosemary Sullivan sorgte bereits vor seinem Erscheinen für Furore. Jetzt hat sich der Verlag "ambo anthos" für die vor etwa zwei Wochen veröffentlichte niederländische Übersetzung entschuldigt. Grund für die Zerwürfnisse ist die die zentrale These des Buches, die Entdeckung und Verhaftung der Familie Frank gehe auf den Verrat des jüdischen Notars Arnold van den Bergh zurück. Tagelang hagelte es Kritik.
Hier bestellen
Weltweit hatte man die Veröffentlichung des Buches "Der Verrat an Anne Frank" mit Spannung erwartet und verfolgt. Dass es Komplikationen und Kritik geben würde, hatte man, bei solch einem sensiblen Thema, bereits vorausgeahnt. Jetzt, zwei Wochen nach der Erscheinung der niederländischen Übersetzung, machte der verantwortliche Verlag ("ambo anthos") einen Rückzieher. Man entschuldige sich bei "jedem, der sich durch das Buch angegriffen fühlte" hieß es in einem Brief, den der Verlag am 31. Januar an seine Autoren schrieb. Der Nachdruck des Buches wurde eingestellt.
Wer hat die Familie Frank verraten?
"Der Verrat an Anne Frank" will aufdecken, unter welchen Umständen die Familie Frank in ihrem Versteck in Amsterdam 1944 entdeckt und verhaftet wurde. Auf Grundlage der Erkenntnisse einer mehrjährigen Recherche, die der niederländische Filmemacher Thijs Bayens leitete und an der Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen beteiligt waren, geht man im Buch davon aus, dass die Verhaftung der Familie Frank auf den Verrat des jüdischen Notars Arnold van den Bergh zurückgehe. Dieser soll die Gestapo über das Versteck im Hinterhaus in der Straße Prinsengracht 263 informiert haben. Indiz sei eine Notiz Otto Franks gewesen, der als einziger überlebte. Der ehemalige FBI-Ermittler Vince Pankoke - der Mitglied Forschungsteam war - ging zur Präsentation der These davon aus, dass man den Fall mit einer 85-prozentigen Wahrscheinlichkeit geklärt hätte.
Das Klischee des jüdischen Verräters
Nachdem die These öffentlich wurde, regte sich schnell Kritik. Eine entfernte Verwandte van den Berghs urteilte scharf und sagte, dass mit dem Aufstellen solcherlei Thesen "das Stereotyp eines jüdischen Verräters wieder in der Welt" sei. Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter schloss sich der Kritik an: "Ein Jude wird zum Verräter des ikonischen Gesichts des Holocausts gemacht ...", überschrieb er in seinen sehr ausführlichen Artikel, der in der Neuen Zürcher Zeitung. Das Buch selbst sei ein Verbrechen, so de Winter weiter.
Ein weiteres, schlagenderes Argument ist, dass es - von einer einzigen Notiz abgesehen - keinerlei überzeugende Indizien gibt, die Arnold van den Bergh als Schuldigen darstellen würden. Im Buch werden also mitunter Vermutungen angestellt, die auf äußerst wackligen Beinen stehen. So etwa die der gesamten Forschung zur Judenverfolgung widersprechende Annahme, der Judenrat - dem van den Bergh angehörte - hätte Adresslisten versteckter Juden besessen. Hier soll sich van den Bergh bedient haben, um sich und seine Familie zu schützen.
Erscheinung in Deutschland?
In Deutschland soll "Der Verrat an Anne Frank" voraussichtlich am 22. März erscheinen. Der späte Erscheinungstermin der deutschsprachigen Ausgabe zeige, wie verantwortungsvoll man mit diesem sensiblen Thema umgehe, sagte Jürgen Welte, Verleger der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland, auf Anfrage der Welt. Spannend bleibt, wie man hierzulande mit der Veröffentlichung umgehen wird.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
Verlag zieht umstrittenes Buch "Der Verrat an Anne Frank" endgültig aus dem Handel zurück
Erinnerung an Anne Frank
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Die Schriftstellerin Mirijam Pressler ist gestorben
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Stephan Malinowski erhält Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis"
Henri Nannen: Der reiche Jude, der leidende Soldat, der deutsche Qualitätsjournalismus
"Pushback" ist das Unwort des Jahres 2021
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
