Jürgen von der Lippe kehrt nach längerer Pause als Autor zurück und erobert mit seinem Buch "Sex ist wie Mehl" die SPIEGEL Bestsellerliste. Sechs Plätze kann der Entertainer gut machen, und positioniert sich somit in dieser Woche auf Platz 2 in der Rubrik Belletristik/Hardcover. Das Buch des während der Corona-Hochphasen deutschlandweit bekannt gewordenen Intensivpflegers Ricardo Lange - "Intensiv" - sichert sich Platz 5 bei den Sachbüchern (Paperback) Ihr Bestseller Update.
Hier bestellen
Nationale Interessen: Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
Der Mann, der zweimal starb: Ein neuer Fall für den Donnerstagsmordclub | Der Donnerstagsmordclub ermittelt wieder in diesem Rekorde brechenden Nummer ... aus England (Die Mordclub-Serie, Band 2)
Hohe Einstiege in vielen Rubriken! Insgesamt haben es 4 Bücher in dieser Woche als Neueinsteiger auf die SPIEGEL Bestsellerliste geschafft; 2 Titel konnten ihre Platzierung verbessern. In der Rubrik Belletristik klettert Entertainer Jürgen von der Lippe mit seinem Buch "Sex ist wie Mehl" von Platz 8 auf Platz 2 in der Rubrik Belletristik/Hardcover. Richard Osman steigt mit "Der Mann, der zweimal starb" neu auf Platz 2 in der Rubrik Paperback ein. Eine dritte Zweitplatzierung geht an J.D. Robb´s "Im Lichte des Todes", der in der vorherigen Woche als Schlusslicht auf Platz 20 zu sehen war.
Die drei Neueinstiege bei den Sachbüchern: Klaus Dohnanyi startet mit "Nationale Interessen" auf Platz 8 bei den Hardcover. Jan Mohnhaupt, Ricardo Lange schaffen es mit ihrem Buch "Intensiv" auf Platz 5 im Paperback-Bereich; und Rüdiger Maas´ "Generation lebensunfähig" sichert sich Platz 19 im Taschenbuch-Ranking. Wir schauen rein.
Jürgen von der Lippe: "Sex ist wie Mehl" / Platz 2 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
Der Entertainer Jürgen von der Lippe ist als Autor zurückgekehrt und kümmert sich um die wichtige Fragen der Zeit: Aus welcher Küche stammt Heiliges Geschnetzeltes, was ist Manna-Hamham und was macht ein Mönch mit einem Saxophon?
Ankündigung
Was ist eine 5-Euro-Sängerin, warum ist Sex wie Mehl und wer sagt »Geh deine Oma melken«? Aus welcher Küche stammt Heiliges Geschnetzeltes, was ist Manna-Hamham und was macht ein Mönch mit einem Saxophon? Ob diese Fragen Sie schon lange bewegt oder Ihre Neugier gerade erst geweckt haben: Antworten darauf und noch viel mehr finden Sie in Jürgen von der Lippes aktuellem Buch. Der unermüdliche Önologe im Weinberg des Humors hat wieder einen Knallerjahrgang produziert – mit feiner Nase, voller Dröhnung und superlangem Abgang.
Richard Osman: "Der Mann, der zweimal starb" / Platz 2 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Das äußert sympathische Seniorenquartett aus dem "Donnerstagsmordclub" meldet sich zurück, und bekommen es direkt mit der New Yorker Mafia zu tun. Platz 2 für den Publikumsliebling.
Ankündigung
Da hat er sich in etwas reingeritten, der gute Marcus Carmichael. Und jetzt soll Elizabeth ihm da wieder raushelfen. Dabei sollte ihr ehemaliger Geheimdienst-Kollege doch eigentlich wissen, von wem man besser keine Diamanten mitgehen lässt, wenn man sich gerade auf einem Einsatz für den MI5 befindet. Dazu gehört ganz bestimmt: die New Yorker Mafia. Ist die erst einmal im Spiel, geht es ziemlich sicher bald jemandem an den Kragen. Doch auch Profimörder können Fehler machen, etwa ihrem Handwerk in der Seniorenresidenz Coopers Chase nachzugehen. Denn wer hier mordet, dem ist der Donnerstagsmordclub auf den Fersen, und der macht, schneller als ihm lieb sein kann, aus dem Jäger den Gejagten. Für die vier rüstigen Senioren heißt es: Endlich ist wieder Donnerstag!
J.D. Robb: "Im Licht des Todes" / Platz 20 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
Dunkle Motive, schmutzige Geschäftige, das Verschwinden eines mächtigen Mannes und der Familienstreit um eine Multimillionen-Dollar-Immobilie. Eve Dallas will Licht ins Dunkel einer scheinbaren Verschwörung bringen, und stößt damit einen Fall an, den niemand hat kommen sehen.
Ankündigung
Gerade als Dennis Mira seinen Cousin Edward mit dem Verkauf des Hauses, das ihrem Großvater gehörte, konfrontieren will, bekommt er einen Schock: Edward steht vor ihm, zerschrammt und blutig ... und dann wird alles schwarz. Als Dennis wieder zu sich kommt, ist Edward verschwunden. Eve Dallas wird mit den Ermittlungen betraut und ist fest entschlossen, die Geheimnisse von Edward Mira aufzudecken und herauszufinden, welche Feinde er sich in seiner langen Karriere als Anwalt, Richter und Senator gemacht haben könnte. Sie will Licht in die schmutzigen Geschäfte und dunklen Motive hinter dem Verschwinden eines mächtigen Mannes, den Familienstreit um eine Multimillionen-Dollar-Immobilie und damit in einen Fall bringen, den niemand kommen sah …
Klaus Dohnanyi: "Nationale Interessen" / Platz 8 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Der SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi sieht Die Welt in einem machtpolitischen und technologischen Wandel. Er fürchtet, das Europa im Wettkampf zwischen den USA und China zwischen die Fronten gerät. Er fordert eine Neuorientierung und beschreibt, wie er sich diese vorstellt.
Ankündigung
In einer Welt des rapiden machtpolitischen und technologischen Wandels müssen sich Deutschland und Europa strategisch neu orientieren: Im Wettkampf zwischen den USA und China gerät Europa bereits zwischen die Fronten. Und dies wird auch unser Verhältnis zu Russland verändern müssen. Jetzt ist ein nüchterner, illusionsloser Blick auf die neuen Realitäten notwendig, wie Klaus von Dohnanyi zeigt: Auf »Wertegemeinschaften« oder »Freundschaften« können wir nicht vertrauen, Deutschland und Europa müssen vielmehr offen ihre eigenen, wohl verstandenen Interessen formulieren und mit Realismus verfolgen. So fordert von Dohnanyi in seinem Buch grundsätzliche Kurskorrekturen – im Bereich der äußeren Sicherheit ebenso wie in der Industriepolitik, weg von einseitigen Abhängigkeiten, hin zu einer Politik der Eigenverantwortung. Ein ebenso provokantes wie anregendes Buch - von einer der herausragenden politischen Persönlichkeiten unserer Gegenwart.
Jan Mohnhaupt, Ricardo Lange: "Intensiv" / Platz 5 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Der Intensivpfleger Ricardo Lange wurde als Stimme der Pflegekräfte während der Corona-Hochphase bekannt. Der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lud Lange zur Bundespressekonferenz ein, wo er über die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern sprach. Jetzt legt er mit "Intensiv" ein Buch nach, in dem er zeigt, welche Schritte gegangen werden müssten, um die Lage zu verbessern.
Ankündigung
Ricardo Lange, Intensivpfleger, liebt seinen Beruf – und hadert mit ihm. So sehr, dass er seinem Ärger über die Missstände in der Pflege auf Facebook Luft macht und an die Öffentlichkeit geht. Deutschlandweite Berühmtheit erlangt er, als er von Jens Spahn zur Bundespressekonferenz eingeladen wird und dort über den ganz normalen Alltag im Krankenhaus spricht: die katastrophalen Arbeitsbedingungen, die permanente körperliche und emotionale Überlastung, den unerträglichen Personalmangel. Er beleuchtet viele wunde Punkte, macht sich Gedanken darüber, welche Schritte von wem gegangen werden müssen, und sucht nach praktikablen, zielführenden Lösungen, denn "diese Krise muss auch gute Seiten haben".
Rüdiger Maas: "Generation lebensunfähig" / Platz 19 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Liebe, Geschenke, Optimierung: Eltern überfluten ihre Kinder mit Fürsorge und Material, anstatt sie zu erziehen. So jedenfalls lautet das Urteil des Generationenforschers Rüdiger Maas. In "Generation lebensunfähig" entwirft er ein Szenario, welches zeigt, dass nicht nur der Klimawandel die Zukunft unserer Kinder bedroht.
Ankündigung (Auszug)
Emma ist erst vier Jahre alt, aber ihre Datenspur im Internet reicht schon viel weiter zurück. Bereits das erste Ultraschallbild haben ihre Eltern bei Instagram gepostet. Der Kinderwagen hat 2000 Euro gekostet. Museum, Zoo, Kindertheater, Frühenglisch und Karatekurs – all das muss Emma mit vier schon erlebt haben. Statt ihr Kind zu erziehen, überschütten die Eltern es mit Liebe, Geschenken und Optimierungen. Erzieher berichten, dass viele Kinder heute später trocken werden, nur in 2-Wort-Sätzen sprechen oder sich nicht selbst anziehen können. Jugendliche verbringen längst vier bis sechs Stunden täglich am Handy und entgleiten so in die Parallelwelt des Internets. In der realen Welt hingegen tun sie sich schwer, die Ablösung von den Eltern will nicht gelingen und so sitzen diese inzwischen sogar bei Bewerbungsgesprächen oder im Hörsaal der Uni mit dabei.
Hier bestellen
Nationale Interessen: Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
Der Mann, der zweimal starb: Ein neuer Fall für den Donnerstagsmordclub | Der Donnerstagsmordclub ermittelt wieder in diesem Rekorde brechenden Nummer ... aus England (Die Mordclub-Serie, Band 2)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: Camilla Way mit "Das Böse in ihr" auf Platz 6 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestsellerliste: Tove Alsterdal mit "Nebelblau" auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: J. S. Wonda mit "Very Bad Sinners" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Ana Huang punktet mit "Twisted Dreams" und "Twistet Games"
Spiegel Bestsellerliste: Pawel Filatjew mit "ZOV. Der verbotene Bericht" auf Platz 5
Spiegel Bestsellerliste: Taschenbuch-Ausgabe von Anne Jacobs´ "Wiedersehen in der Tuchvilla" an der Spitze
Spiegel Bestsellerliste: J. K. Rowling´s bisher höchster Einstieg
Spiegel Bestseller Update: Ferdinand Von Schirach steigt mit "Nachmittage" ein
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Klüpfel und Kobr mit "Affenhitze" auf Platz 1
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
