Der Schauspieler und Autor Edgar Selge erhält den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis Fulda 2022 für sein Debütroman "Hast du uns endlich gefunden". Die Jury bezeichnete den Roman in ihrer Begründung als die bedeutendste literarische Erscheinung der Buchsaison Herbst 2021/Frühjahr 2022.
Edgar Selge erhält Fulda-Literaturpreis für seinen Roman "Hast du uns endlich gefunden"
Der mit 10.000 Euro dotierte Literaturpreis der Stadt Fulda geht in diesem Jahr an den renommierten Autor und Schauspieler Edgar Selge. Ausgezeichnet wurde Selge für seinen im Oktober vergangenen Jahres erschienen Debütroman "Hast du uns endlich gefunden". Die Jury befand das Erstlingswerk als das die literarisch bedeutendste Erscheinung der entsprechenden Buchsaison. Selges literarisches Debüt sei das "scharf gestellte Porträt der deutschen Nachkriegszeit, gesehen mit den Augen eines Heranwachsenden." In dem Buch verknüpfe der Autor die "Erfahrung familiärer Gewalt, Versuche, nationalsozialistische Prägungen abzustreifen, und die Sehnsucht nach einem kultivierten Leben".
"Hast du uns endlich gefunden"
Im Mittelpunkt des Romans steht die Geschichte eines zwölfjährigen Kindes, das sich zwischen Gefängnismauern und klassischer Musik bewegt. Im Haushalt des Jungen wird viel musiziert, sein Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist in vollem Gange, und mittels kultureller Beschäftigungen versucht die Familie das nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennt. Der Junge spürt die Risse in der geordneten Welt, verfolgt gebannt die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit den Eltern am Esstisch führen. Edgar Selge erzählt von einem jungen Leben, welches sich in die Fantasy flüchtet, und von dort aus seinen eigenen Blick auf die Welt konstruiert. Dabei wird deutlich, dass die Schatten der Kriegsgeneration tief in die Gegenwart hineinreichen.
Edgar Selge
Edgar Selge ist einer der bedeutendsten Charakterdarsteller im deutschsprachigen Raum. 1948 geboren, wuchs er im ostwestfälischen Herford als Sohn eines Gefängnisdirektors auf. Zunächst studierte er klassisches Klavier in Wien sowie Philosophie und Germanistik in München und Dublin. Seine Schauspielausbildung schloss er 1975 an der Otto Falckenberg Schule in München ab. Ab 1978 gehörte er bis 1991 zum festen Ensemble der Münchner Kammerspiele, an denen er auch in den Folgejahren weiterhin gastierte. Neben seiner Bühnenarbeit wirkte Edgar Selge in mehr als 70 Film- und Fernsehproduktionen mit und erhielt für seine schauspielerische Leistung bedeutende Auszeichnungen. Er lebt mit der Schauspielerin Franziska Walser zusammen. Das Paar hat zwei Kinder. „Hast du uns endlich gefunden“ ist Edgar Selges Romandebüt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
