Der mit 40.000 Franken dotierte Max Frisch-Preis geht in diesem Jahr an den schweizerisch-deutschen Schriftsteller und Essayisten Jonas Lüscher. Enis Maci erhält den mit 10.000 Franken dotierten Förderpreis. Mit Lüscher werde ein Autor ausgezeichnet, der politische und gesellschaftliche Fragen auf literarisch bezwingende Weise zu gestalten vermag, begründete die Jury ihre Entscheidung.
Jonas Lüscher wurde mit dem Max Frisch-Preis der Stadt Zürich ausgezeichnet. Die Stadt Zürich küre damit einen Autoren, "der in seinen Romanen und Essays die großen Fragen von Politik und Gesellschaft auf literarisch bezwingende Weise zu gestalten vermag: seien es Fragen der Globalisierung, die er auf engstem Raum erzählerisch verdichtet, seien es Fragen der Ideologie, die er in all ihren inneren Widersprüchlichkeiten vorführt, oder seien es Fragen des Populismus, die er aus unterschiedlichsten Perspektiven angeht", so die Jury. In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung setzte Lüscher in seinen essayistischen und literarischen Werken auf Dialog, Diskurs, und auf die vermittelnde Macht der Fiktion.
Jonas Lüscher
Jonas Lüscher wurde 1979 in Schlieren bei Zürich geboren. Seit 2001 lebt er in München. Seine 2013 erschienene, gesellschaftskritische Novelle "Frühling der Barbaren" war für den Deutschen Buchpreis nominiert, und wurde darüber hinaus mit dem Franz-Hessel-Preis sowie mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet. Für seinen Roman "Kraft" erhielt er 2017 den Schweizer Buchpreis. Fernab seines literarischen Werkes sei Lüscher ein "politisch engagierter Citoyen ganz im Sinne von Max Frisch", urteilte die Jury.
Enis Maci erhält den Förderpreis
Die 1993 geborene deutsche Schriftstellerin Enis Maci erhält den mit 10.000 Franken dotierten Max Frisch-Förderpreis. In der Begründung der Jury heißt es:
"Enis Maci nimmt den menschlichen Körper in den Blick und die Bilder, die sich die Gesellschaft von den Geschlechtern macht. Sie schreibt über Gewalt und Befreiung, im Staat, in den Familien, in der Literatur. Indem sie literarische Tradition mit dem Kosmos des Internets verbinden, sind ihre Texte gleichermaßen gegenwärtig und geschichtsbewusst"
Enis Maci debütierte 2018 mit dem Essayband "Eiscafé Europa". Hier beschäftigte sie sich mit gegenwärtigen Frauenbiografien und die Art und Weise ihrer Repräsentation im Netz. Auch Macis Theaterstücke verhandeln die Themen Selbstinszenierung und Darstellung im 21. Jahrhundert; sowie die damit verbundene Fragmentieren des Körpers. Zuletzt erschien ihr Buch "Wunder" im Suhrkamp Verlag.
Der Max Frisch-Preis
Mit dem Max Frisch-Preis zeichnet die Stadt Zürich Autorinnen und Autoren aus, deren Werke sich einschlägig mit den Grundfragen demokratischer Gesellschaften beschäftigen, und diese auf kompromisslose Weise stellen. Insgesamt ist der Preis mit 50.000 Franken dotiert. Zuständig für die Jurieren und die Bestimmung der Preisträgerinnen und Preisträger ist die Max Frisch-Stiftung an der ETH Zürich. Finanziert wird der Preis von der Stadt Zürich.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine Antwort wäre ein Produkt
Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Stiftung Buchkunst prämiert die 25 schönsten Bücher 2022
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Thomas-Mann-Preis geht an Norbert Gstrein
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
