Zum 31. Mal haben Sprachwissenschaftler das "Unwort des Jahres" gekürt. Gewonnen hat der Begriff "Pushback" ("zurückdrängen). Im Migrationsdiskurs wird dann von "Pushbacks" gesprochen, wenn Flüchtende an europäischen Grenzen zurückwiesen und am Grenzübertritt gehindert werden. Die Jury kritisiert die unreflektierte Verwendung des Begriffes, "weil mit ihm ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nimmt, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen."
Der Ausdruck Pushback ist das "Unwort des Jahres". "Unterschiedliche PolitikerInnen, JournalistInnen und Organisationen verwendeten im Jahr 2021 den Ausdruck in Debatten zur Einwanderung über die europäischen Außengrenzen.", heißt es in der Bekanntgabe der Jury. Der Begriff Pushback beschönige als Fremdwort einen menschenfeindlichen Prozess, der Fluchtsuchende die Möglichkeit nehme, ihr Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen. Nicht nur Befürworter, sondern auch Kritiker der Maßnahmen würden den Ausdruck unreflektiert benutzen, und somit zur Verschleierung der mit dieser Praxis einhergehenden Gewalt beitragen.
"Sprachpolizei" auf Platz 2
Auf Platz zwei folgt der Begriff "Sprachpolizei", der Menschen diffamiert, die sich für "einen angemessenen, gerechteren und nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch einsetzen, der bisher benachteiligte und ausgegrenzte Gruppen sprachlich einschließt." Der Begriff sei irreführend, urteilt die Jury, da er suggeriere, dass es eine "exekutive Instanz" gebe.
Auf Platz 3: "Vergleiche mit dem Nationalsozialismus"
Auf Platz 3 versammeln sich sämtliche Vergleiche, die im Zuge von Corona-Demonstrationen von ImpfgegnerInnen getätigt wurden, um einen Zusammenhang zwischen den Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie und der nationalsozialistischen Diktatur herzustellen. Unter den Einreichungen befanden sich beispielsweise Ausdrücke wie "Impfnazi" oder "Ermächtigungsgesetz" (als Umschreibung für das Infektionsschutzgesetz). Die Verwendung solcher Ausdrücke führe zu einer "Verharmlosung des Nationalsozialismus, zur Verhöhnung der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und in manchen Fällen zu einer Opfer-Täter-Umkehr."
Das persönliche Unwort des Gastjurors Harald Schumann
Gastjuror war in diesem Jahr der Journalist Harald Schumann. Schumanns persönliches "Unwort des Jahres" ist der Begriff Militärschlag. Dabei handle es sich um eine "zutiefst euphemistische Bezeichnung für einen aggressiven kriegerischen Akt." Seit Jahrzehnten würden sich Politikerinnen und Politiker dieses Ausdrucks bedienen, um Bombenangriffe, Artillerie- oder Raketenbeschuss zu verschleiern, "bei denen die Aggressoren skrupellos den Tod unschuldiger und zumeist auch unbewaffneter Opfer in Kauf nehmen."
Weitere Einreichungen
Für Das Jahr 2021 erhielt die Jury insgesamt 1308 Einsendungen. von 454 verschiedenen Begriffen entsprachen jedoch nur knapp 45 den Unwort-Kriterien der Jury. Unter den häufigsten Einsendungen, die allerdings nicht den Kriterien entsprachen, befanden sich:
- boostern (22x)
- Covidiot (20x)
- Eigenverantwortung (14x)
- Gendersternchen (16x)
- illegaler Kindergeburtstag (71x)
- Impfangebot (13x)
- Impfdurchbruch (13x)
- Impfdrängler (11x)
- Impfverweigerer (11x)
- Pandemie der Ungeimpften (16x)
- Querdenker (47x)
- systemrelevant (24x)
- Tyrannei der Ungeimpften (287x)
- Ungeimpft(e) (21x)
- Verweilverbotszone (30)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Stephan Malinowski erhält Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis"
Henri Nannen: Der reiche Jude, der leidende Soldat, der deutsche Qualitätsjournalismus
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
"Der Verrat an Anne Frank": Verlag entschuldigt sich und stellt Buch-Druck ein
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Denn, die Sprache stirbt nicht
In Erinnerung an Günter Grass
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
